Update: 10.09.2022 www.euroleps.ch
Epilecta linogrisea ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)Silbergraue Bandeule Noctuoidea
Noctuidae
Noctuinae
Noctuini
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Epilecta linogrisea: Bild 1 Epilecta linogrisea: Bild 2 Epilecta linogrisea: Bild 3 Epilecta linogrisea: Bild 4 Epilecta linogrisea: Bild 5 Epilecta linogrisea: Bild 6 Epilecta linogrisea: Bild 7 Epilecta linogrisea: Bild 8 Epilecta linogrisea: Bild 9 Epilecta linogrisea: Bild 10 Epilecta linogrisea: Bild 11
  • Verbreitung / Range
  • Mediterran-vorderasiatisch: NW-Afrika, S- und Mittel-Europa, Naher Osten, Vorderasien, Armenien, NW-Iran

    CH: Jura, Genferseegebiet, VS, S-Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 7-9

    Lebenszyklus: Die Raupe überwintert

    Habitat: Kollin bis submontan. Xerothermophl. Wie N.interjecta vorzugsweise auf kalkigen Substraten, auch auf sandigen und steinigen Böden (Kies): Trockenwarme Saumgesellschaften und entsprechende Wald/Busch-Wiesenmosaike, verbuschende Magerrasen, warmtrockene Ruderalgesellschaften

    Biologie: Raupe an Gräsern (Poaceae), ferner an krautigen Pflanzen (z.B. Epilobium, Primula, Rumex, Taraxacum)

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum:
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
    315. linogrisea Schiff. - Sp. III, T 32 — Stz. III, T 14 — Culot, Noc. T 3 - B. R. T 29.
    Der Falter ist auf warme Stellen des Jura, Wallis und der südlichen Täler beschränkt, ganz vereinzelt aber auch in der Ebene gefunden worden. Zürich (Rühl), Oftringen, Frohburg, Beleben (W.), Biel (Rob.), Neuveville (Coul.), Thun (V., Z.-R.), Follaterres, Martigny (W., Stierl.), La Croix, Mt, Chemin, Chandolin (Favre), Sion, Sierre (Paul), Salgesch (Roug.), Gamsen, Visp, Brig (And.), Lostallo im August- September öfter (Thom., M.-R.), Bergell (Kill.). Ein Stück erbeutete Wullschlegel bei Martigny im Januar 1893, das sich wohl an geschützter Stelle vorzeitig entwickelt hatte.
    Die Raupe — Sp. IV, T 22 — lebt von November bis April an Primeln und andern niedern Pflanzen, z. B. Hühnerdarm.
    E. Favre 129 — Roug. 84 — Stz. III, 62 — Sp. I, 143.
  • Quellen
  •  
  • Ebert, G. (Hrsg.) (1998): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 7: Nachtfalter V - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 384
  •  
  • Koch, M. (1972): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul. 2. Aufl Nr. 95: Epilecta linogrisea
  •  
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 62, Nr. 10108
  •  
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) 161, Nr. 10108
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 245, Nr. 315: Agrotis linogrisea
  • pieris.ch
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Noctuidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024