Update: 24.07.2022 www.euroleps.ch
Agrochola circellaris (HUFNAGEL, 1766)Rötlichgelbe Herbsteule, The BrickNoctuoidea
Noctuidae
Xyleninae
Xylenini
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Agrochola circellaris: Bild 1 Agrochola circellaris: Bild 2 Agrochola circellaris: Bild 3 Agrochola circellaris: Bild 4 Agrochola circellaris: Bild 5 Agrochola circellaris: Bild 6 Agrochola circellaris: Bild 7 Agrochola circellaris: Bild 8 Agrochola circellaris: Bild 9
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Agrochola circellaris: Bild 1 Agrochola circellaris: Bild 2 Agrochola circellaris: Bild 3 Agrochola circellaris: Bild 4 Agrochola circellaris: Bild 5 Agrochola circellaris: Bild 6 Agrochola circellaris: Bild 7 Agrochola circellaris: Bild 8 Agrochola circellaris: Bild 9 Agrochola circellaris: Bild 10 Agrochola circellaris: Bild 11 Agrochola circellaris: Bild 12 Agrochola circellaris: Bild 13 Agrochola circellaris: Bild 14 Agrochola circellaris: Bild 15 Agrochola circellaris: Bild 16
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Verbreitung / Range
  • Europa, Vorderasien, Armenien

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 8-11

    Habitat: Habitate mit Weiden und Pappeln: Auenwälder, Laubmischwälder, Flussufer, Moore

    Biologie: Jungraupen an Kätzchen von Pappeln und Weiden. Altraupen polyphag an Krautpflanzen.

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Deutschland, Berlin
    Erstbeschreib
    Zwote Fortsetzung der Vierten Tabelle Von den Insecten, besonders den so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvoegel hiesiger Gegend - Berlinisches Magazin 3 (4): 404
    Ersttaxon
    Phalaena circellaris
    Typenverbleib
    verschollen
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
    627. circellaris Hufn. — Sp. III, T 46 — Stz. III, T 37 — B. R. T 34. Der Falter ist im ganzen Lande, bis an die Grenze der Laubwälder, überall häufig. Flugzeit von August bis November und nach der Ueberwinterung bis April. Er variiert ziemlich bedeutend, indem sich neben blassgelben und wenig gezeichneten Exemplaren auch fuchsrote mit scharfen, dunkeln Wellenlinien finden; das ist die Form:
    a) ferruginea Esp. — Stz. III, T 37. Vfl dunkel rostfarbig Übergossen. Thusis, Bern (V.), Büren (Ratz.).
    b) fusconervosa Pet. — Stz. III, T 37. Mit dunkelbraunen Adern. Unter der Art, häufig.
    Die Raupe — Sp. IV, T 31 — lebt in der Jugend in den Kätzchen von Weiden, Pappeln, Ulmen; später im Mai-Juni an niedern Pflanzen. E. Sp. I, 249 — Favre 189 — Roug. 130 — Stz. III, 151.
  • Quellen
  •  
  • Axel Steiner in Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6: Nachtfalter IV - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 435
  •  
  • Forster, W. & Wohlfahrt, Th. (1971): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band 4: Eulen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 216, Taf. 23, Fig. 30, 31
  •  
  • Koch, M. (1972): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul. 2. Aufl 152, Nr. 246
  •  
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 58
  •  
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 9566
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 379
  • pieris.ch
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Noctuidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024