Update: 13.09.2022 www.euroleps.ch
Hyphoraia testudinaria (GEOFFROY in FOURCROY, 1785)Südliche Hofdame Noctuoidea
Erebidae
Arctiinae
Arctiini
SchweizFrankreich
play
  • Falter / Adults
  • Hyphoraia testudinaria: Bild 1 Hyphoraia testudinaria: Bild 2 Hyphoraia testudinaria: Bild 3 Hyphoraia testudinaria: Bild 4 Hyphoraia testudinaria: Bild 5 Hyphoraia testudinaria: Bild 6 Hyphoraia testudinaria: Bild 7
  • Verbreitung / Range
  • Pyrenäen, Mittel- und S-Frankreich, Südalpentäler, Apenninenhalbinsel

    CH: S-Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 5-7

    Höhenverbreitung: 300 - 2000 m

    Lebenszyklus: Die Raupe überwintert

    Habitat: eher krautige, warme, steile Wiesen, xerotherme Weiden.

    Biologie: Raupe nachtaktiv, polyphag an Krautpflanzen

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Entomologia parisiensis; sive Catalogus Insectorum quae in Agro Parisiensi reperiuntur; Secundum methodum Geoffraeanam in sectiones, genera & species distributus: Cui addita sunt nomina trivialia & fere trecentae novae Species. Pars Secunda: 260
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914, Band 2):

    1299. testudinaria Fourcr. (= maculania Lg. — curialis Esp. = civica Hb.) - Sp. III, T 73. 76 - Stz. II, T 17.
    Der Falter ist — abgesehen von einem bei Neuchätel vor langer Zeit von Couleru gefundenen Stück — nur in der Südschweiz heimisch, aber dort stellenweise Ende Mai-Juni nicht sehr selten. Eine Raupe fand ich am Fongio am 30. IV. 1899 noch in ca. 2000 m Höhe. Val Vedro (Favre), ob Locarno mehrfach (Müller), Bergell (v. J.), Faido, Misox, Calancatal (V.), Monte d'Orimento (Ghidini), Coltura (Hauri), Soazza (Thom.), Macugnaga (Ratz.), S. Martino (Mayer).
    Die Raupe — Sp. IV. T 13 - lebt von Herbst bis Mai an niederen Pflanzen, wie Luzula, Rumex, Lactuca, Achillea, Erica carnea. — Die Zucht aus dem Ei ist sehr leicht. Die Raupen schlüpfen nach etwa 8 Tagen und können vorerst in Gläsern gehalten werden, deren Boden mit Leinwand oder Löschpapier belegt wird. Man füttere sie bis zur 2. Häutung mit dürren Löwenzahnblättern, später ausschliesslich mit welken, aber niemals mit frischen oder gar feuchten Blättern. Sie fressen hauptsächlich in der Nacht und verpuppen sich in einem lockern Gespinst am Deckel des Kastens oder zwischen Moos. Die Falter erscheinen nach 14 Tagen.
    E. Ent. Zeitschr. XXII, 43 — Stz. II, 96 — Frio. II, 167 — Sp. II 136 — Jahresb. Wien. E. V. Sphinx 1910, p. 34 — Favre 91 — Zeitschr. f. wiss. Ins. Biol. VII, 136 — B. R. 431.
  • Quellen
  •  
  • Pro Natura (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3 720, Taf. 32: 6a-g
  •  
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 65: 10586
  •  
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) 168, 293: 19586
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 235
  • pieris.ch
  • lepiforum
  • Verbreitungskarte CSCF
  • Raupenkalender Arctiidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024