Update: 13.09.2022 www.euroleps.ch
Diaphora mendica (CLERCK, 1759)Graubär Noctuoidea
Erebidae
Arctiinae
Arctiini
ArmenienSchweizFrankreich
play
  • Falter / Adults
  • Diaphora mendica: Bild 1 Diaphora mendica: Bild 2 Diaphora mendica: Bild 3 Diaphora mendica: Bild 4 Diaphora mendica: Bild 5 Diaphora mendica: Bild 6 Diaphora mendica: Bild 7 Diaphora mendica: Bild 8 Diaphora mendica: Bild 9 Diaphora mendica: Bild 10 Diaphora mendica: Bild 11 Diaphora mendica: Bild 12 Diaphora mendica: Bild 13 Diaphora mendica: Bild 14 Diaphora mendica: Bild 15
  • Habitat
  • : Bild 1
  • Verbreitung / Range
  • Europa durch das gemässigte Asien bis Ostasien (Amur-Gebiet)

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 4-6

    Höhenverbreitung: 300 - 2000 m

    Lebenszyklus: Die Puppe überwintert (Ebert-5). Im Süden möglicherweise 2 Generationen/Jahr

    Habitat: kollin: warm-trockene Rasen, Auenwälder, Waldränder, Brachen, Gärten, Parkanlagen

    Biologie: Raupe polyphag an Krautpflanzen

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Icones insectorum rariorum cum nomibus eorum trivialibus, locique e C. Linnaei. Tab. 3, fig. 5.
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914, Band 2):

    1293. mendica Cl. — Sp. HI, T 73 - Stz. IL T 17 — B. R. T 47.
    Der Falter ist in der Ebene, dem Jura und den Alpentälern verbreitet, aber durchaus nicht gemein. Er fliegt von April bis Juli in einer Generation. Höhenverbreitung bis etwa 1600 m (Marwies, M.-R. und Gadmental, V.).
    a) rustica Hb. — Stz. II, T 17. weissliche Form. Salvatore (Hauri), Promontogno (Cafl., Hauri), Hüningen (Mory), Katzensee (Frey).
    b) depuncta Schultz — Ent. Zeitschr. 1908, p. 183. Von dieser im w Geschlecht beschriebenen, bis auf den Mittelpunkt der Vfl ungefleckten Form, besitze ich mehrere mm und ww Stücke von Tramelan (G.), Zürich, St. Blaise, Gadmen (V.).
    c) fasciata Rbl. — B. R. 426. Ist viel stärker gefleckt als der Typus, besonders am Saume der Hfl. Tramelan mehrere ww (G.).
    Hybriden:
    d) ? standfussi Car. — Soc. Ent. 1894, Nr. 7 - Stdfs. Hdbch. T IV — Perlini, T 1 - Stz. II, T 17. = rustica Hb. X mendica Cl.
    e) ? crassa Gar. — Ins. Börse XXII, 194. = standfussi Gar. X sordida Hb.
    f) ? inversa Gar. — Iris XI, 397 — Stz. II, T 17. = rustica Hb. X standfussi Gar.
    g) ? viertli Gar. — Iris X, 371. = rustica Hb. X sordida Hb.
    h) ? hilaris Gar. — Iris XI, 396. = inversa Gar. X viertli Gar.
    i) ? beata Gar. — Stz. II, 92. = rustica Hb. X viertli Gl.
    k) ? caradjae Rbl. — B. R. 426. = rustica Hb. X luctuosa H. G.
    Die Raupe — Sp. IV, T 14 — lebt von August bis Oktober, dann überwinternd und bis Mai-Juni an Plantago, Taraxacum, Oxalis, Urtica, Larnium, Rumex u. s. w.; sie ist sehr leicht zu erziehen. — Am 23. V. 1909 abgelegte Eier ergaben die Raupen am 31., sie verpuppten sich schon vom 30. VI. an, trotzdem überwinterten die Puppen.
    E. Gub. Ent. Zeitschr. III, 229 — Stz. II, 91 — Sp. II, 129 - Roug. 61 — Frio. II, 142 — Favre 96 — Lamp. 276, T 79 — B. R. 425.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 5: Nachtfalter III - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 330
  • Pro Natura (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3 706, Taf. 32: 1a-e
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 65: 10572
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) 168: 19572
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 230
  • pieris.ch
  • lepiforum
  • Verbreitungskarte CSCF
  • Raupenkalender Arctiidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024