Update: 14.12.2023 www.euroleps.ch
Pieris (rapae-Gruppe) mannii rossii STEFANELLI, 1900 Papilionoidea
Pieridae
Pierinae
Pierini
Italien
play
  • Habitat
  • : Bild 1
  • Verbreitung / Range
  • ganz Festland-Italien südlich des Po, Insel Elba.

  • Biologie / Life History
  • Lebenszyklus: VERITY (1947) nennt für Italien bis zu fünf Folgegenerationen pro Jahr:
    1. Generation: ab März.
    2. Generation: Mai/Juni.
    3. Generation: Juli/August.
    4. Generation: September.
    ev 5. Generation: Oktober.


    Habitat: vegetationsteiche, xerotherme Kalkgebiete

    Biologie: In 'Farfalle diurne d'Italia' (VERITY, 1947) erwähnt er als Futterpflanze Diplotaxis tenuifolia (Stinkrauke, Stinkkraut).
    ZIEGLER und KOLLEGGER haben im September 1998 Pieris mannii rossii STEFANELLI in Mittel-italien (Monti Sibillini, Marche) intensiv studiert. Es flogen sowohl letzte Exemplare der Au-gustgeneration als auch bereits frische Tiere der Herbstgeneration. Die Eiablage konnten sie an Alyssoides utriculatum (Blasenschötchen) beobachten und daran weitere Eier sowie Raupen finden. 9 von 10 Pflanzen enthielten keine Eier, bei den ande-ren fanden sich maximal zwei Eier pro Pflanzenrosette. An anderen Cruciferen am gleichen Biotop konnten keine Raupen von Pieris mannii gefunden werden. Interessanterweise fanden sich gleichzeitig noch weitere Raupen an Alyssoides utriculatum, die denjenigen von Pieris mannii täuschend ähnlich sahen mit schwarzem Kopf und grünem Körper (aber etwas mehr olivgrün), und die auch im gleichen Entwicklungsstadium waren. Die Zahl der Bauchfüsse identifizierte jene aber klar als Blattwespenlarven (Tenthredinidae). Die ökologische Bedeutung dises synchronen und syntopen Zusammenlebens der Larven der beiden Arten ist noch ungeklärt.

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Fiesole bei Florenz
    Erstbeschreib
    Nuovo catalogo illustrativo dei lepidotteri ropaloceri della Toscana - Bull.Soc.Ent.Ital.32: 178.
    Ersttaxon
    Pieris manni var. rossii
    Typenverbleib
    Museo Zoologico de la Specola, Firenze

    Taxonomie
  • ssp. rossii STEFANELLI, 1900.
    - - - ° aestiva STAUDER 1913.
    - - - ° anterossii ZIEGLER & EITSCHBERGER 1999.
    - - - ° creta VERITY 1919.
    - - - ° emicana VERITY 1916.
    - - - ° erganoides STEFANELLI 1900.
    - - - ° farpa FRUHSTORFER 1909.
    - - - ° microsticta VERITY 1947.
    - - - ° minima VERITY 1908.
    - - - ° montana TURATI 1909.
    - - - ° perfecta STAUDER 1921.
    - - - ° posteromaculata ROCCI 1919.
    - - - ° posticesignata STAUDER 1929.
    - - - ° postrossii ZIEGLER & EITSCHBERGER 1999.
    - - - ° primogenita ROCCI 1929.
    - - - ° quercii ROSTAGNO & ZAPELLONI 1911.
    - - - ° secundogenita VERITY & QUERCI 1923.
    - - - ° septembrina VERITY & QUERCI 1923.
    - - - ° umbrata ROCCI 1919.
    - - Syn.: altapennina VERITY 1947.
    - - Syn.: cisalpina VERITY 1947.

    Lectotypus Pieris mannii rossii STEFANELLI: Abbildung 10, Tafel 33 in VERITY (1950): Farf. diurne d'Italia III (design. ZIEGLER, 1999).

    VERITY (1908) bildet in Rhopal. Pal. auf Tafel XXXIV unter Fig.30 ein Tier ab, zu dem er folgende Angaben liefert: 'P. rapae L. var. manni MAYER gen. aest. forme rossii STEF.' Männchen (Florence, Italie), coll. STEFANELLI. Ein Jahr zuvor schon gab TURATI (1907) eine schematisierte Wiedergabe der var. rossii STEFANELLI (pl.V, fig.7), die aber nicht mit näheren Fundortangaben versehen ist. 1947 schliesslich bildet VERITY (1950: Tafel 33, Figg. 10-12) drei Tiere von Fiesole ab, die er ausdrücklich als 'Cotipi' [= Paratypen] bezeichnet. In der durch Frau S. MASCHERINI vom Museo Zoologico, Firenze, erhaltenen Serie von P. mannii rossii STEFANELLI aus der Sammlung STEFANELLI / VERITY befand sich keines der erwähnten Tiere, sondern lediglich 8 Weibchen der Sommergeneration.
    Aus Gründen der Stabilität designierten wir 1998 (l.c.) das Männchen von Abbildung 10 der Tafel 33 in VERITY (1950: Farf. diurne d'Italia III) als Lectotypus.
  • Artmerkmal
    Pieris mannii rossii STEFANELLI steht phänotypisch zwischen der Nominatform und der alpinen Pieris mannii alpigena VERITY: Die Farbe der Hinterflügelunterseite ist deutlich weniger gelb als bei der ssp. alpigena VERITY, sondern fast so blass wie bei der ssp. mannii MAYER. Der Apikalfleck reicht bei der rossii STEFANELLI weiter nach unten als bei der ssp. alpigena VERITY, ohne aber schon das Ausmass der ssp. mannii MAYER zu erreichen. Die Form des Apikalflecks steht gleichwohl zwischen diesen beiden Unterarten, indem er bei der rossii STEFANELLI meist inwendig sanft geschwungen ist, wenn auch nicht so stark wie bei der ssp. alpigena VERITY. Die Tiere aus höheren Lagen des mittelitalienischen Appenins (Abruzzen) sind etwas kräftiger gezeichnet.
    Die in Sizilien beheimatete ssp. todaroana PINCITORE-MAROTT ist gegenüber der rossii STEFANELLI kräftiger und kontrastreicher gezeichnet.
  • Präparate Pieris mannii rossii
  • f.gen.vern.Italien, Lazio, Formia, 26. Mai 1941, leg. QUERCI. Männchen.f.gen.vern.Italien, Toscana, San Vincenzo 400m, 9. Mai 1993, leg. H.ZIEGLER & M-A.DUMONT. Weibchen.f.gen.aest.Italien, Lazio, Castel Fusano, 25. Juni 1974. Männchen.f.gen.aest.Italien, Cimano, 6. Juni 1959. Weibchen.f.gen.aest.Italien, Lazio, Castel Fusano, 25. Juni 1974. Männchen.f.gen.aest.Italien, Insel Elba, VII.1977, com. A.SCHULTE. Weibchen.f.gen.aest.Italien, Campania, Positano, 5. Juni 1956, leg. R.HOLL. Männchen.f.gen.aest.Italien, Insel Elba, VII.1977, coll. A.SCHULTE. Weibchen.f.gen.aest.Italien, Campania, Positano, 5. Juni 1956, leg. R.HOLL. Männchen.f.gen.aest.GP 2079. Italien, Rom, Palatin, 17.-21.Juli 1959, leg. GROSS, Det. ZIEGLER 1551. EMEM.f.gen.aut.Italien, Marche, 8 km e Fiestra (Sarnane - Fiestra), 7.September 1998, Leg. H.ZIEGLER & J.KOLLEGGER. Männchen.f.gen.aut.Italien, Marche, Visso 600m, 9.September 1998, Leg. H.ZIEGLER & J.KOLLEGGER. Weibchen.f.gen.aut.Italien, Marche, Visso 600m, 9.September 1998, Leg. H.ZIEGLER & J.KOLLEGGER. Männchen.f.gen.aut.Italien, Marche, Visso 600m, 9.September 1998, Leg. H.ZIEGLER & J.KOLLEGGER. Weibchen.
    Depositum
    Coll.Dr.H.ZIEGLER, Naturhistorisches Museum Bern (Schweiz)
  • Quellen
  • ZIEGLER, H., EITSCHBERGER U. (1999): Der Karstweissling Pieris mannii (MAYER, 1851). Systematik, Verbreitung. Biologie (Lepidoptera: Pieridae). Neue Ent. Nachr. 45 (ISSN 0722-3773)
  • Moths and Butterflies of Europe and North Africa
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024