Update: 24.07.2022
www.euroleps.ch
Brenthis ino (ROTTEMBURG, 1775)
Violetter Silberfalter
Papilionoidea
Nymphalidae
Heliconiinae
Falter / Adults
Habitat
Raupenpflanzen / Plants
Verbreitung / Range
Europa, Türkei, gesamter Ural, NW-Kasachstan, Jakutien, gemässigte Klimabereiche Asiens bis 67°N, Alatau, Altai, Japan.
CH: Feuchtwiesen, fehlt im TI
Funde
Fürstentum Liechtenstein
Liechtenstein Ruggell Ruggeller Riet
430 m
Schweiz
Graubünden Bivio Capalotta, Julierpass Nordwestseite
1800 m
Schweiz
Graubünden Tamins Calanda, Girsch
740 m
Schweiz
Schwyz Rothenthurm Hochmoor
900 m
Schweiz
St.Gallen Sennwald
440 m
Schweiz
Zürich Hirzel
440 m
Biologie / Life History
Flugzeit: 6-8
Raupen an
Aruncus dioicus
Wald-Geissbart
Dactylorhiza incarnata
Fleischfarbenes Knabenkraut
Filipendula petalata
Filipendula ulmaria
bevorzugte Raupenpflanze
Echtes Mädesüss
Potentilla palustris
Blutauge
Rubus chamaemorus
Moltebeere
Rubus idaeus
Himbeere
Sanguisorba officinalis
Grosser Wiesenknopf
Systematik / Systematology
Locus typicus
Neumark (Brandenburg)
Erstbeschreib
Der Naturforscher 6: 19-20
Ersttaxon
Papilio ino
Typenverbleib
verschollen
Quellen
Schweizerischer Bund für Natur (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten - Gefährdung - Schutz 199
pieris.ch
www.lepiforum.de
Butterflies of Armenia
Verbreitungskarte CSCF
Raupenkalender Nymphalidae der Schweiz
© Heiner Ziegler, Chur: 2005-2022