Update: 01.09.2022 www.euroleps.ch
Erebia flavofasciata flavofasciata HEYNE, 1895Gelbbinden-Mohrenfalter, Yellow Banded RingletPapilionoidea
Nymphalidae
Satyrinae
Erebiini
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Erebia flavofasciata flavofasciata: Bild 1 Erebia flavofasciata flavofasciata: Bild 2 Erebia flavofasciata flavofasciata: Bild 3 Erebia flavofasciata flavofasciata: Bild 4 Erebia flavofasciata flavofasciata: Bild 5 Erebia flavofasciata flavofasciata: Bild 6 Erebia flavofasciata flavofasciata: Bild 7 Erebia flavofasciata flavofasciata: Bild 8 Erebia flavofasciata flavofasciata: Bild 9 Erebia flavofasciata flavofasciata: Bild 10 Erebia flavofasciata flavofasciata: Bild 11 Erebia flavofasciata flavofasciata: Bild 12 Erebia flavofasciata flavofasciata: Bild 13 Erebia flavofasciata flavofasciata: Bild 14 Erebia flavofasciata flavofasciata: Bild 15 Erebia flavofasciata flavofasciata: Bild 16 Erebia flavofasciata flavofasciata: Bild 17
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1
  • Verbreitung / Range
  • Erebia flavofasciata ist nur in den südlichen Zentralalpen verbreitet (Schweiz: TI, GR), Italien (Piemont), Oesterreich (Tirol).

    CH: TI
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 6-8

    Höhenverbreitung: alpine Stufe oberhalb der Waldgrenze, 1840-2620m

    Lebenszyklus: Entwicklung stets zweijährig. Die Raupe überwintert als L1 und L3.
    Flugzeit: Alljährlich Anfangs Juli bis anfangs August.

    Habitat: Erebia flavofasciata fliegt ausschliesslich oberhalb der Waldgrenze auf hochgrasigen Weiden.

    Biologie: Raupe an verschiedenen Festuca-Arten.

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Schweiz TI, Fusio, Passo Campolungo.
    Artmerkmal

    Erebia flavofasciata ist dank ihrer gelben Binde auf der Hinterflügelunterseite unverwechselbar. In Graubünden ist die Binde schmaler, teils aufgelöst.

    Schwarz gepunktete gelbe Binde der HFlU, die auch schmal sein kann bis zur Auflösung zu einzelnen Flecken.
    Zahl der schwarzen Flecken auf der VFlO korreliert mit der Breite der Binde der HFlU.

  • Literatur
  •  
    SONDEREGGER P. (2005): Die Erebien der Schweiz. Eigenverlag, CH-2555 Brügg.
  • Quellen
  • pieris.ch
  • www.lepiforum.de
  • Verbreitungskarte CSCF
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2022