Fortsetzung der Vierten Tabelle Von den Insecten, besonders den so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvoegel hiesiger Gegend. Berlinisches Magazin 3 (3): 294, Taf.51: 6
Ersttaxon
Phalaena umbra
Typenverbleib
verschollen
Taxonomie
Syn.: marginata F.
Literatur
VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
701. umbra Hufn. (= marginata F.) - Sp. III, T 51 - B. R. T 37 - Stz. III, T 46. Der Falter ist in der Ebene, dem Jura und auch in den Voralpen verbreitet, meist vereinzelt, aber nicht selten - Flugzeit im Juni-Juli, gerne auf Streuewiesen. Er erreicht noch Zermatt (1620 m, Püng.). Die Raupe - Sp. IV, T 36 - lebt an Ononis spinosa und arvensis, Euphrasia officinalis, Geranium pratense im Mai-Juni und von Juli bis September. Mordraupe! E. Sp. I, 284 - Favre 215 - Lamp. 194 - Roug. 152 - B. R. 267 T 37 - Stz. III, 227.
Quellen
Axel Steiner in Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6: Nachtfalter IV - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 266
Forster, W. & Wohlfahrt, Th. (1971): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band 4: Eulen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 229, Taf. 25, Fig. 18
Koch, M. (1972): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul. 2. Aufl 200, Nr. 336
Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 57
SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 9372