Update: 24.07.2022 www.euroleps.ch
Dasypolia templi alpina ROGENHOFER, 1866 Brindled OchreNoctuoidea
Noctuidae
Xyleninae
Xylenini
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Dasypolia templi alpina: Bild 1 Dasypolia templi alpina: Bild 2 Dasypolia templi alpina: Bild 3 Dasypolia templi alpina: Bild 4
  • Habitat
  • : Bild 1
  • Verbreitung / Range
  • N-Europa, Kantabrisches Gebirge, Alpen, Vogesen, Rhön, Erzgebirge, Sudeten, Tatra, Karpaten, Appenin, Atlas, Kaukasus, Armenien, Mittelsibirien, N-Iran, Afghanistan

    CH: Alpenraum
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 7-W-6

    Höhenverbreitung: -1800m

    Lebenszyklus: nur das Weibchen überwintert

    Habitat: alpine Wälder

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Österreich, Tirol, Innsbruck
    Erstbeschreib
    Verh. zool. -bot. Ges. Wien. 1866: 999
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
    511. templi Thnbg. — Stz. III, T 29 — Sp. III, T 47. Diese Art ist fast nur in Wallis und Graubünden gefangen worden; sie geht von der Talsohle bis etwa 1800 m. Der Falter schlüpft Ende Juli, überwintert von Spätherbst an bis April und lebt bis Juni. (Wullschl. notiert: VIII., frisch, IV., VI.; Cafl. X., ; Hirschke VII. ; Hauri Spätherbst und Frühling). St. Maurice, Martigny (W.), Col de Balme, Glacier de Trient (V.), Sierre (Paul), Berisal, Simplon (V.), Zermatt (Püng.), Davos (Hauri), St. Moritz (Cafl.), Tarasp (Kill.), Münster im Münstertal (Thom.), Gadmen (St.).
    a) alpina Rogh. (= caflischi Rühl.) — Stz. III, T 29. Ist die grössere, mehr blaugraue Form; Mittelbinden, Makeln und Fransen dunkler, die Hfl fast ohne Zeichnung. Zermatt in Unzahl (Püng.), Göschenen 20. IV. 1909 (Hoffm.), Davos öfter (Hauri). Die Raupe — Sp. IV, T 33 — lebt an Heracleum spondylium von Mai bis Juli. Bei der Zimmerzucht wurden die Eier Mitte April auf die Blüten abgesetzt, die Raupen schlüpften nach 14 Tagen und frassen vorerst die Blüten und jungen Triebe, später bohrten sie sich in die Stengel ein und durch diese bis in die Wurzeln hinab. Die Falter erschienen von Ende Juli an. (Labhart, Soc. Ent. VII, 189) E. Sp. I, 203 — Stz. III, 122 — Favre 200 — Lamp. 162.
  • Quellen
  • Axel Steiner in Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6: Nachtfalter IV - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 495
  • Forster, W. & Wohlfahrt, Th. (1971): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band 4: Eulen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 188, Taf. 20, Fig. 21- 23
  • Koch, M. (1972): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul. 2. Aufl 128, Nr. 199
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 59
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 9638
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 329- 330
  • pieris.ch
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Noctuidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024