Zwote Fortsetzung der Vierten Tabelle Von den Insecten, besonders den so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvoegel hiesiger Gegend - Berlinisches Magazin 3 (4): 410
Ersttaxon
Phalaena sagittigera
Typenverbleib
verschollen
Literatur
VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):407. lencophaea View. - Sp. III, T 36 - Stz. III, T 19 - B. R. T 30- Culot, Noc. T 16. Der Falter ist im ganzen Gebiet verbreitet, meist häufig, so noch bei Zermatt und bis Riffelalp aufsteigend. Flugzeit von April bis Juli, je nach Höhenlage. Im Gadmental kommen stark verdunkelte Exemplare vor. Dr. Thomann fand bei Landquart die mm öfter mit verdunkelter Mittelbinde; ein Stück aus dem Domleschg ist fast weiss mit sehr reduzierter schwarzer Zeichnung. Die Raupe - Sp. IV, T 24 - lebt polyphag an Gräsern und andern niedern Pflanzen von August bis April. Man findet sie in lockerer Erde, Maulwurfshaufen oder am Fusse von Bäumen, wo die Erde weggegraben wurde. E. Sp. I, 168 - Roug. 97 - Favre 149 - Stz. III, 79 - B. R. 178, T 30.
Quellen
Ebert, G. (Hrsg.) (1998): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 7: Nachtfalter V - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 333
SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) 160, Nr. 10068