endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Actinotia polyodon - Vielzahn-Johanniskrauteule in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 24.07.2022 www.euroleps.ch
Actinotia polyodon (CLERCK, 1759)Vielzahn-Johanniskrauteule Noctuoidea
Noctuidae
Xyleninae
Actinotiini
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Actinotia polyodon: Bild 1 Actinotia polyodon: Bild 2 Actinotia polyodon: Bild 3 Actinotia polyodon: Bild 4 Actinotia polyodon: Bild 5 Actinotia polyodon: Bild 6 Actinotia polyodon: Bild 7 Actinotia polyodon: Bild 8
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1
  • Verbreitung / Range
  • Europa, Kleinasien, Kaukasus, gemässigtes Asien bis Japan

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 4-9

    Habitat: trockenwarme Habitate mit Echtem Johanniskraut

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Icones insectorum rariorum cum nomibus eorum trivialibus, locique e C. Linnaei. Tab. 2, fig. 2
    Taxonomie
    Syn.: perspicillaris L.
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
    525. polyodon Gl. (= perspicillaris L.) - Sp. III, T 41 — Stz. III, T 15 - B. R. T 32. Der schöne Falter fliegt gerne an warmen, sonnigen Stellen des Mittellandes und Jura, in 2 Generationen von Mai bis anfangs August. Er ist fast überall ziemlich selten. St. Gallen (Täsch.), Frauenfeld (Wehrli), Schaffhausen (W.-Sch.), Dübendorf (Corti), Zürich (V.), Bremgarten (Boll), Born, Aarburg, Oftringen, Lenzburg (W.), Bechburg (R.-St.), Liestal (Seiler, Leuth.), Basel, Hüningen (Honegg., Leonh.), Tramelan (G.), Biel (Rob.), Neuveville (Coul.), Dombresson, Yverdon (Roug.), Siselen, Büren (Ratz.), Bern (v. J.), Lechelles (T. de G.), Genf, Conche (Aud.), Biasca (V.), Bergeil (Bazz.), Chur (Cafl.). Die Raupe — Sp. IV, T 28 — lebt an schattigen Waldstellen auf Hypericum und Astragalus im Juni und August-September auf der Unterseite der Blätter, meistens 6-8 Stück an derselben Pflanze. Die Zucht aus dem Ei ist nicht schwierig. Man füllt ein Holzkästchen zu 2/3 mit aus Baumstrünken genommenem, feuchtem Mulm und stellt da hinein die Stengel der Futterpflanze (Hypericum perforatum), die sich so ganz gut im Schatten, den die Raupen bevorzugen, einige Tage frisch erhält. Vor der Verpuppung bringt man die erwachsenen Raupen in einen Kasten mit Erde und Moos. Die ganze Zucht dauert nur 8 Wochen. (Eibmann, Soc. Ent. VI, 62) E. Sp. I, 208 — Roug. 114 — Soc. Ent. VI, 62 — Lamp. 166 — Stz. III, 65.
  • Quellen
  • Axel Steiner in Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6: Nachtfalter IV - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 364
  • Forster, W. & Wohlfahrt, Th. (1971): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band 4: Eulen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 123, Taf. 15, Fig. 4
  • Koch, M. (1972): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul. 2. Aufl 84, Nr. 104
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 58
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 9515
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 334-335
  • pieris.ch
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Noctuidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024