Update: 24.07.2022 www.euroleps.ch
Hecatera bicolorata (HUFNAGEL, 1766)Hasenlattich-Eule Noctuoidea
Noctuidae
Hadeninae
Hadenini
ArmenienSchweizFrankreichGriechenland
play
  • Falter / Adults
  • Hecatera bicolorata: Bild 1 Hecatera bicolorata: Bild 2 Hecatera bicolorata: Bild 3 Hecatera bicolorata: Bild 4 Hecatera bicolorata: Bild 5 Hecatera bicolorata: Bild 6 Hecatera bicolorata: Bild 7 Hecatera bicolorata: Bild 8 Hecatera bicolorata: Bild 9 Hecatera bicolorata: Bild 10
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Hecatera bicolorata: Bild 1 Hecatera bicolorata: Bild 2 Hecatera bicolorata: Bild 3 Hecatera bicolorata: Bild 4
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4 : Bild 5
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1
  • Verbreitung / Range
  • gemässigtes Europa bis Mittelasien

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 4-8

    Höhenverbreitung: -2000 m

    Lebenszyklus: Zwei Flugspitzen im Mai sowie Juli, möglicherweise nicht Ausdruck zweier Generationen, sondern unterschiedlicher Stämme mit unterschiedlichen Flugzeiten (Ebert)

    Habitat: Halbtrockenrasen, Böschungen, Rebberge, Strassenränder, Bahndämme, Siedlungsgebiet, Waldwege

    Biologie: Raupe an Asteraceae

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Deutschland, Berlin
    Erstbeschreib
    Zwote Fortsetzung der Vierten Tabelle Von den Insecten, besonders den so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvoegel hiesiger Gegend - Berlinisches Magazin 3 (4): 410
    Ersttaxon
    Phalaena bicolorata
    Typenverbleib
    verschollen
    Taxonomie
    Syn.: Polia serena
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
    432. serena F. - Stz. III, T 17 — Sp. III. T 37 — B. R. T 31 — Culot, Noc. T 19.
    Der Falter kommt von März bis August überall vor und ist meistens häufig. Er geht in den Bergen bis etwa 1500 m Höhe und variiert beträchtlich.
    a) ? leuconota Ev. — Stz. III, T 17 — Culot, Noc. T 19. Wurzel, Saumfeld und Thorax sind weisslich. Büren (Rätzer).
    b) obscura Stdg. — Stz. III, T 17 — Culot, Noc. T 19. Die dunklere, einfarbigere Form. Sie geht von der Ebene (Conche, Aud.) bis in 2000 m Höhe (Gadmerflühe, St.).
    Die Raupe — Sp. IV, T 25 — lebt polyphag an Hieracium, Prenanthes, Taraxacum, Picris hieracioides u. s. w. von Mai bis Oktober, besonders an den Blüten.
    E. Sp. I, 175 - Favre 154 — Roug. 100 — Stz. III, 74.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (1998): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 7: Nachtfalter V - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 184
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 61, Nr. 9928
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) 159, Nr. 9928
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 297 (als serena)
  • pieris.ch
  • lepiforum
  • Raupenkalender Noctuidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024