Papilio phegea Borkhausen, 178 Helicoverpa armigera - Baumwolleule - Scarce Bordered Straw in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 11.04.2023 www.euroleps.ch
Helicoverpa armigera (HÜBNER, [1808])Baumwolleule, Scarce Bordered StrawNoctuoidea
Noctuidae
Heliothinae
ArmenienSchweizGriechenland
play
  • Falter / Adults
  • Helicoverpa armigera: Bild 1 Helicoverpa armigera: Bild 2 Helicoverpa armigera: Bild 3 Helicoverpa armigera: Bild 4 Helicoverpa armigera: Bild 5 Helicoverpa armigera: Bild 6 Helicoverpa armigera: Bild 7 Helicoverpa armigera: Bild 8 Helicoverpa armigera: Bild 9 Helicoverpa armigera: Bild 10 Helicoverpa armigera: Bild 11 Helicoverpa armigera: Bild 12 Helicoverpa armigera: Bild 13 Helicoverpa armigera: Bild 14 Helicoverpa armigera: Bild 15 Helicoverpa armigera: Bild 16 Helicoverpa armigera: Bild 17 Helicoverpa armigera: Bild 18
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Helicoverpa armigera: Bild 1 Helicoverpa armigera: Bild 2 Helicoverpa armigera: Bild 3 Helicoverpa armigera: Bild 4 Helicoverpa armigera: Bild 5 Helicoverpa armigera: Bild 6 Helicoverpa armigera: Bild 7 Helicoverpa armigera: Bild 8
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3
  • Verbreitung / Range
  • gesamte altweltliche Tropen und Subtropen: Afrika, Asien, Australien, Neuseeland. In Europa nur im Mittelmeerraum bodenständig

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 5-10

    Lebenszyklus: Die Puppe übersteht den europäischen Winter nicht

    Wanderverhalten: Zuwanderer aus dem Süden, in Mitteleuropa nicht überlebensfähig

    Biologie: Sehr polyphage Art, die als Raupe durch Gemüse und Blumentransporte eingeschleppt werden kann. Im Süden als Schädling an Kulturen bekannt.

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Sammlung europäischer Schmetterlinge 4: pl. 79 fig. 370
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
    698. armigera Hb. — Sp. III, T 51 — Stz. III, T 50. Der Falter ist ebenfalls ein Südländer und noch wanderlustiger als peltigera Schiff; er ist ähnlich verbreitet, wie diese und lebt sicher in 2 Generationen, im Mai-Juni und August-September. Er steigt aber nicht so hoch wie die vorige Art und erreicht im Gadmental kaum 1800 m. U. M. J. V. W. S. G. Die Raupe — Sp. IV, T 36 — lebt an Resedablüten, Hyoscyamus, Nicotiana und Cannabis von Juni bis August. Die Nachkommen eines Anfangs Oktober bei Alassio (Ober- Italien) gefangenen WW wurden mit Löwenzahn ernährt; sie waren äusserst gefährliche und bewegliche Mordraupen, verwandelten sich von Ende November ab und gaben die Falter im nächsten Juli-August (Püng.). E. Sp. I, 282 — Favre 215 — Lamp. 194.
  • Quellen
  • Axel Steiner in Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6: Nachtfalter IV - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 264
  • Forster, W. & Wohlfahrt, Th. (1971): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band 4: Eulen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 227, Taf. 25, Fig. 11
  • Koch, M. (1972): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul. 2. Aufl 218, Nr. 371
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 57
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 9370
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 409
  • pieris.ch
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Noctuidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024