Update: 13.09.2022 www.euroleps.ch
Euproctis chrysorrhoea (LINNAEUS, 1758)Goldafter, Brown-tailNoctuoidea
Erebidae
Lymantriinae
Nygmiini
ArmenienSchweizGriechenland
play
  • Falter / Adults
  • Euproctis chrysorrhoea: Bild 1 Euproctis chrysorrhoea: Bild 2
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Euproctis chrysorrhoea: Bild 1 Euproctis chrysorrhoea: Bild 2 Euproctis chrysorrhoea: Bild 3 Euproctis chrysorrhoea: Bild 4 Euproctis chrysorrhoea: Bild 5 Euproctis chrysorrhoea: Bild 6 Euproctis chrysorrhoea: Bild 7 Euproctis chrysorrhoea: Bild 8 Euproctis chrysorrhoea: Bild 9 Euproctis chrysorrhoea: Bild 10 Euproctis chrysorrhoea: Bild 11
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4
  • Verbreitung / Range
  • W-Europa bis Russland - Mittelasien

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 6-8

    Habitat: Eichenwälder, Obstanlagen, Gärten, Landstrassen mit Obstbäumen

    Biologie: Raupe polyphag an Laubbäumen, in Nestern überwinternd

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata: 502
    Taxonomie
    Syn.: auriflua Esp.
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
    289. chrysorrhoea L. (= auriflua Esp.) — Sp. III, T 25 — B. R. T 24 — Stz. II, T 21. Der Falter ist in allen tieferen Landesteilen häufig. Geradezu gemein und schädlich tritt er im Wallis und Tessin auf. Flugzeit von Juni bis August. Ein Exemplar von Basel wurde noch am 4. IX. 1907 erbeutet (Honegger).
    a) punctigera Teich. — Ent. Zeitschr. XX, 97. Mehr oder weniger mit grossen, schwärzlichen Punkten bestreut. Bern (Steinegger), Martigny (W.), Basel (Leonh.).
    b) punctella Stz. — Stz. II, T 21. Exemplare mit nur wenigen, kleineren, vereinzelten Punkten. Unter der Art, nicht selten.
    Die Raupe — Sp. IV, T 16 — lebt an Obstbäumen und andern Laubhölzern, besonders an Eichen von August bis Mai, nesterweise überwinternd. Ende Mai oder im Juni können die zwischen Blattbüscheln gesellschaftlich liegenden Puppen gesammelt werden; dies geschieht aber der umherfliegenden Haare wegen am besten bei Regenwetter. Die Falter schlüpfen von Ende Juni an. (Bandermann, Ent. Zeitschr. XX, 97). E. Ent. Jahrb. XIV, 98 — Lamp. 127 — Roug. 66 — Sp. I, 132 — Zeitschr. f. wiss. Ins. Biol. I, 472. III, 135 — B. R. 116, T 24 — Frio. II, 442 — Stz. II, 135 — Favre 104.
  • Quellen
  •  
  • Ebert, G. (Hrsg.) (1994): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 4: Nachtfalter II - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 428
  •  
  • Pro Natura (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3 562
  •  
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 64
  •  
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 10405
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 234
  • pieris.ch
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Lymantriidae der Schweiz
  • Verbreitungskarte CSCF
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024