VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
272. rubi L. - Sp. III, T 27 - B. R. T 26 - Stz. II, T 26. Der Falter kommt in der Ebene, dem Jura und den Voralpen bis etwa 1600 m überall vor. Flugzeit im Mai-Juni; der m fliegt am Tage, das w in der Dämmerung. Der Falter erreicht noch Zermatt, ist aber dort nicht häufig (Püng.).
a) approximata Tutt - B. R. 125. Die Querstreifen des Vfl stehen nahe beisammen. Aadorf (Z.-R.), Zürich (V.).
b) fasciata Tutt - B. R. 125. Die Querstreifen sind zu einer hellen Binde zusammengeflossen. Aadorf (Z.-R.), Zürich (V.).
c) unilinea Tutt - B. R. 125.
Ohne den inneren Querstreifen der Vfl. Aadorf (Z.-R.), Zürich, Gadmen (V., Lütschg).
Die Raupen - Sp. IV, T 17 - leben polyphag an niederen Pflanzen und an Eichenbüschen, von Juli bis April. Sie sind im Herbst leicht in grösserer Zahl zu finden; sie werden in einem, groben Sand und Moos enthaltenden und mit Eichenblättern als Futter versehenen Zuchtkasten im Freien überwintert, so dass der Regen höchstens spritzweise Zutritt hat. In den ersten Tagen Januar darauf scheint es anzukommen - in das warme Zimmer genommen und tüchtig gebadet, verpuppen sich die Raupen bald, ohne noch zu fressen und ergeben die Falter von Anfang Februar an. (Decker, Ent. Zeitschr. XX, 21). E. Ent. Zeitschr. VII, 239. XVII, 3. XIV, 10. XX, 21 - Ent. Jahrb. VII, 176 - Favre 108 - Sp. I, 119 - 111. Zeitschr. f. Ent. V, 218 - B. R. 125, T 26 - Frio. II, 393 - Ent. Vereinsbl. 15 XII 1909, p. 46 - Bull. Soc. lep. Geneve Fase. IV - Gub. Ent, Zeitschr. IV, 289. V, 18 - Stz. II, 160.