Beiträge zu der Insekten-Geschichte 3. 217, pl. XVII
Taxonomie
Syn.: Crocallis extimaria Hb.
Literatur
VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
1143. tusciaria Bkh. (= extimaria Hb.) - Sp. III, T 60 - Lamp. T74. Diese südliche Art ist nur in der Westschweiz zu Hause, aber stets selten und vereinzelt. Der Falter fliegt im September - Oktober. Florissant (Lacr.), Geneve (Bourgeois,Jullien), Conche (Aud.), La Batiaz, Martigny (W. notiert: 24., 28. IX. 1904, 21., 22. IX., 14. und 30. X. 1905), Vernets (Blach.), Salgesch mehrfach (Roug.), Stalden (v. B., V.). Die Raupe - Sp. IV, Nachtr. T VI - lebt nach Milliere im Mai-Juni auf Schlehen; Wullschlegel fand sie bei Martigny im Juni abends mit der Laterne auf Clematis vitalba, ebenso de Rougemont am 16. VII. 1902 bei Salgesch. E. Sp. II, 94 - III. Zeitschr. für Ent. V, 384 - Favre Suppl. p. 28 - Frio. III, 44 - Lamp. 257, T 74 - Schmett. Westf. 129 - B. R. 391.
Quellen
Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 405
SKOU, P. & SIHVONEN, P. (2015): Ennomonae I. - In A. Hausmann (ed.): The Geometrid Moths of Europe 5: 1-657. Brill, Leiden. 309, Nr. 89
Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 208, Nr.311
SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG)