S Dysstroma truncata - Möndchenflecken-Bindenspanner - Common Marbled Carpet in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 04.04.2025 www.euroleps.ch
Dysstroma truncata (HUFNAGEL, 1767)Möndchenflecken-Bindenspanner, Common Marbled CarpetGeometroidea
Geometridae
Larentiinae
Cidariini
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Dysstroma truncata: Bild 1 Dysstroma truncata: Bild 2 Dysstroma truncata: Bild 3 Dysstroma truncata: Bild 4 Dysstroma truncata: Bild 5 Dysstroma truncata: Bild 6 Dysstroma truncata: Bild 7 Dysstroma truncata: Bild 8 Dysstroma truncata: Bild 9 Dysstroma truncata: Bild 10 Dysstroma truncata: Bild 11 Dysstroma truncata: Bild 12 Dysstroma truncata: Bild 13 Dysstroma truncata: Bild 14 Dysstroma truncata: Bild 15 Dysstroma truncata: Bild 16 Dysstroma truncata: Bild 17 Dysstroma truncata: Bild 18 Dysstroma truncata: Bild 19 Dysstroma truncata: Bild 20 Dysstroma truncata: Bild 21 Dysstroma truncata: Bild 22 Dysstroma truncata: Bild 23 Dysstroma truncata: Bild 24 Dysstroma truncata: Bild 25 Dysstroma truncata: Bild 26 Dysstroma truncata: Bild 27
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Dysstroma truncata: Bild 1 Dysstroma truncata: Bild 2 Dysstroma truncata: Bild 3 Dysstroma truncata: Bild 4 Dysstroma truncata: Bild 5 Dysstroma truncata: Bild 6 Dysstroma truncata: Bild 7 Dysstroma truncata: Bild 8 Dysstroma truncata: Bild 9 Dysstroma truncata: Bild 10 Dysstroma truncata: Bild 11 Dysstroma truncata: Bild 12 Dysstroma truncata: Bild 13 Dysstroma truncata: Bild 14 Dysstroma truncata: Bild 15 Dysstroma truncata: Bild 16 Dysstroma truncata: Bild 17 Dysstroma truncata: Bild 18 Dysstroma truncata: Bild 19 Dysstroma truncata: Bild 20 Dysstroma truncata: Bild 21 Dysstroma truncata: Bild 22 Dysstroma truncata: Bild 23 Dysstroma truncata: Bild 24 Dysstroma truncata: Bild 25 Dysstroma truncata: Bild 26 Dysstroma truncata: Bild 27
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    Holarktisch: Europa, Mittelmeeergebiet, Kaukasus, Transkaukasien, Gemässigtes Asien, N-Amerika.

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 5-10

    Höhenverbreitung: - 2000 m

    Lebenszyklus: Ein- bis dreibrütig. Die Jungraupe überwintert.

    Habitat: Mesophile Art gehölzreicher Habitate: Lichte Fichtenwälder, Mischwälder, Auenwälder, Waldmmore, Bachauen, Gärten.

    Biologie: Falter nachtaktiv, gern am Licht. Raupe polyphag, bevorzugt an Vaccinium und Rubus, im Frühling nachts an aufbrechenden Knospen.

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Deutschland, Berlin
    Erstbeschreib
    Berlinisches Magazin 4: 602, 625
    Ersttaxon
    Phalaena truncata
    Typenverbleib
    verschollen
    Taxonomie
    Syn.: Larentia russata S. V.
    Artmerkmal
    Wurzelfeld unscharf gezeichnet, Wurzelfeldbinde gebogen, nicht gewinkelt. Der doppelzackige Vorsprung des Mittelfeldes durchbricht nicht die weissliche Wellenlinie
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
    946. truncata Hfn. (= russata S. V.) — Sp. III, T 67 — B. R. T 42. Diese sehr veränderliche Art lebt in der Ebene in 2 Generationen, die erste schon im Mai; in höheren Lagen erscheint der Falter nur einmal, aber in sehr ausgedehnter Flugzeit von Juni bis September. Er erreicht in den Alpen etwa 2000 m Höhe (Alp Stätz, Thom.).
    a) perfuscata Hvv. — Stdg. 3319 a). Hat die Vll stark braun verdunkelt und kommt unter der Art vor, aber eher etwas spärlicher als jene.
    b) mediorufaria Fuchs (= ochreata Schille) — Jahrb. Nass. V. LH. 155. Die russigbranuen Vfl besitzen ein ockergelbes Mittelfeld. Vals im Lugnez (Thom.). Frauenfeld (Wehrli), Tramelan (G.).
    c) nigerrimata Fuchs — Jahrb. Nass. V. LIII, 57. Uebergänge zu dieser Form mit fast einfarbigen, verdüsterten Vfl traf Dr. Thomann im Somvix.
    d) commanotata Hw. 325. Mit rot übergossenem Mittelfeld. Simpeln (Püng.), Tramelan (G.).
    Die Raupe — Sp. IV. T 45 — lebt im April—Mai und von August ab an Himbeeren, Brombeeren, Birken, Weiden, aber auch an niederen Pflanzen, wie Heidelbeeren und Geum. Die zweite Generation überwintert und verpuppt sich im Frühjahr. E. Sp. IL 42 - Roug. 218 — Favre 2S4 — Frio. III, 212 — B. R. 340.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 355
  • Hausmann A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe - Volume 3: Apollo Books 283, Nr. 137
  • Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 114, Nr.131
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 50
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8348 (als Chloroclysta truncata)
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 58, Nr. 946 (als Larentia truncata)
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2025