S Eupithecia thalictrata - Wiesenrauten-Blütenspanner in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 14.11.2025 www.euroleps.ch
Eupithecia thalictrata (PÜNGELER, 1902)Wiesenrauten-Blütenspanner Geometroidea
Geometridae
Larentiinae
Eupitheciini
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Eupithecia thalictrata: Bild 1 Eupithecia thalictrata: Bild 2 Eupithecia thalictrata: Bild 3 Eupithecia thalictrata: Bild 4 Eupithecia thalictrata: Bild 5 Eupithecia thalictrata: Bild 6 Eupithecia thalictrata: Bild 7 Eupithecia thalictrata: Bild 8 Eupithecia thalictrata: Bild 9 Eupithecia thalictrata: Bild 10 Eupithecia thalictrata: Bild 11 Eupithecia thalictrata: Bild 12 Eupithecia thalictrata: Bild 13 Eupithecia thalictrata: Bild 14 Eupithecia thalictrata: Bild 15 Eupithecia thalictrata: Bild 16 Eupithecia thalictrata: Bild 17 Eupithecia thalictrata: Bild 18
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Eupithecia thalictrata: Bild 1 Eupithecia thalictrata: Bild 2 Eupithecia thalictrata: Bild 3 Eupithecia thalictrata: Bild 4 Eupithecia thalictrata: Bild 5 Eupithecia thalictrata: Bild 6 Eupithecia thalictrata: Bild 7 Eupithecia thalictrata: Bild 8 Eupithecia thalictrata: Bild 9 Eupithecia thalictrata: Bild 10 Eupithecia thalictrata: Bild 11 Eupithecia thalictrata: Bild 12 Eupithecia thalictrata: Bild 13 Eupithecia thalictrata: Bild 14 Eupithecia thalictrata: Bild 15 Eupithecia thalictrata: Bild 16 Eupithecia thalictrata: Bild 17 Eupithecia thalictrata: Bild 18 Eupithecia thalictrata: Bild 19 Eupithecia thalictrata: Bild 20 Eupithecia thalictrata: Bild 21 Eupithecia thalictrata: Bild 22 Eupithecia thalictrata: Bild 23 Eupithecia thalictrata: Bild 24 Eupithecia thalictrata: Bild 25 Eupithecia thalictrata: Bild 26 Eupithecia thalictrata: Bild 27
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    CH: Wallis, Unterengadin
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 4-6

    Höhenverbreitung: - 1000 m

    Lebenszyklus: Puppe überwintert, meist nur 1x.

    Habitat: Warme, geschützte, eher schattige Felsen und Schotterflächen auf Kalk mit grösseren Beständen von Thalictrum foetidum und T. minus. An stark sonnenexponierten Flächen kommt die Art trotz der Futterpflanzen kaum vor.

    Nachweis: Raupensuche Ende Juni.

    Biologie: Am Tage verbergen sich die Imagines tief im Schatten von Steinen und Felsen. Sie sind nicht sehr flüchtig. Falter dämmerungsaktiv. Eiablage an Blütenknospen und unter die Blätter von Thalictrum foetidum und minus. Die sehr schnellwüchsigen Raupen sind perfekt getarnt und fressen am Tage und in der Nacht ganz offen auf den Thalictrum-Blättern sitzend. Der Blütenstand wirst zuerst abgefressen. Dann gehen die Raupen auf die Blätter über, wobei sie dann auch ihre Grundfarbe von beinweiss nach grün ändern. Verpuppung in trockenen Moospolstern unterhalb der Futterpflanze in stabilem Kokon.
    Die Zucht ist von der Eiablage an ziemlich leicht. Sie kann mit allen Thalictrum-Arten problemlos auch in geschlossenen Behältern durchgeführt werden.

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Wallis, Rhonenebental
    Erstbeschreib
    Thephroclystis thalictrata n. sp. - Deutsche entomologische Zeitschrift Iris 15: 137, pl. 6: 20, 21
    Ersttaxon
    Thephroclystis thalictrata
    Artmerkmal
    Spannweite 19-20 mm.
    Grundfarbe düster graubraun.
    Wellenlinien, die meist nur unwesentlich heller oder dunkler als die Grundfarbe, überdecken paarweise den Vorderflügel.
    Die kontrastreichsten Linien befinden sich in der Flügelmitte.
    Mittelpunkte fehlen.
    Kopf und Körper in düster-graubraunem Farbton der Flügel.
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
    1079. thalictrata Püng. — Iris XV, T 6 - Dietze, Eupith. T 74. Diese Art wurde von Frl. de Rougemont im Sommer 1899 bei Stalden entdeckt, seither aber auch an andern Orten im Wallis aufgefunden. Der Falter fliegt von April bis Juni und ist an den Stellen seines Vorkommens meist sehr häufig. Saastal, Grimentz, St. Nikiaus (Roug.), Zermatt (1620 m, Püng.), Stalden in Mehrzahl (V.), Gruben (Dietze). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 47 — lebt an Thalictrum foetidum an den Blüten und Samen, im Juni-Juli. E. Sp. II, 80 — Favre Suppl. 35 — B. R. 374 — Iris XV, 137.
  • Quellen
  • Mironov Vladimir (2003): The Geometrid Moths of Europe - Volume 4. Apollo Books 294, Nr. 131
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 52
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr.8514
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 121, Nr. 1079 (als Tephroclystia thalictrata)
  • Weigt, Hans-Joachim (2002): Die Blütenspanner Mitteleuropas, 3 CD's, Eigenverlag CD2 Nr. 40
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2025