Update: 18.09.2022 www.euroleps.ch
Eupithecia impurata (HÜBNER, 1813)Felsrasen-Glockenblumen-Blütenspanner Geometroidea
Geometridae
Larentiinae
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Eupithecia impurata: Bild 1 Eupithecia impurata: Bild 2 Eupithecia impurata: Bild 3 Eupithecia impurata: Bild 4 Eupithecia impurata: Bild 5 Eupithecia impurata: Bild 6 Eupithecia impurata: Bild 7 Eupithecia impurata: Bild 8 Eupithecia impurata: Bild 9 Eupithecia impurata: Bild 10 Eupithecia impurata: Bild 11 Eupithecia impurata: Bild 12 Eupithecia impurata: Bild 13 Eupithecia impurata: Bild 14 Eupithecia impurata: Bild 15 Eupithecia impurata: Bild 16 Eupithecia impurata: Bild 17 Eupithecia impurata: Bild 18 Eupithecia impurata: Bild 19 Eupithecia impurata: Bild 20 Eupithecia impurata: Bild 21 Eupithecia impurata: Bild 22 Eupithecia impurata: Bild 23 Eupithecia impurata: Bild 24 Eupithecia impurata: Bild 25 Eupithecia impurata: Bild 26 Eupithecia impurata: Bild 27 Eupithecia impurata: Bild 28 Eupithecia impurata: Bild 29 Eupithecia impurata: Bild 30 Eupithecia impurata: Bild 31 Eupithecia impurata: Bild 32 Eupithecia impurata: Bild 33 Eupithecia impurata: Bild 34 Eupithecia impurata: Bild 35 Eupithecia impurata: Bild 36 Eupithecia impurata: Bild 37 Eupithecia impurata: Bild 38
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Eupithecia impurata: Bild 1 Eupithecia impurata: Bild 2 Eupithecia impurata: Bild 3 Eupithecia impurata: Bild 4 Eupithecia impurata: Bild 5 Eupithecia impurata: Bild 6 Eupithecia impurata: Bild 7 Eupithecia impurata: Bild 8 Eupithecia impurata: Bild 9 Eupithecia impurata: Bild 10 Eupithecia impurata: Bild 11 Eupithecia impurata: Bild 12 Eupithecia impurata: Bild 13 Eupithecia impurata: Bild 14 Eupithecia impurata: Bild 15 Eupithecia impurata: Bild 16 Eupithecia impurata: Bild 17 Eupithecia impurata: Bild 18 Eupithecia impurata: Bild 19 Eupithecia impurata: Bild 20 Eupithecia impurata: Bild 21 Eupithecia impurata: Bild 22 Eupithecia impurata: Bild 23 Eupithecia impurata: Bild 24 Eupithecia impurata: Bild 25 Eupithecia impurata: Bild 26 Eupithecia impurata: Bild 27 Eupithecia impurata: Bild 28 Eupithecia impurata: Bild 29 Eupithecia impurata: Bild 30 Eupithecia impurata: Bild 31 Eupithecia impurata: Bild 32 Eupithecia impurata: Bild 33 Eupithecia impurata: Bild 34 Eupithecia impurata: Bild 35 Eupithecia impurata: Bild 36 Eupithecia impurata: Bild 37 Eupithecia impurata: Bild 38 Eupithecia impurata: Bild 39 Eupithecia impurata: Bild 40 Eupithecia impurata: Bild 41 Eupithecia impurata: Bild 42 Eupithecia impurata: Bild 43 Eupithecia impurata: Bild 44 Eupithecia impurata: Bild 45 Eupithecia impurata: Bild 46 Eupithecia impurata: Bild 47 Eupithecia impurata: Bild 48 Eupithecia impurata: Bild 49 Eupithecia impurata: Bild 50 Eupithecia impurata: Bild 51 Eupithecia impurata: Bild 52 Eupithecia impurata: Bild 53 Eupithecia impurata: Bild 54
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Verbreitung / Range


  • CH: Jura, Alpen
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 6-8

    Höhenverbreitung: - 2000 m

    Lebenszyklus: 1 Gen./Jahr. Puppe überwintert nur 1x.

    Habitat: Sehr sonnenexponierte Felslandschaften mit windarmem Klima, in denen es zur Raupenzeit zu Wärmestau kommt. In allen anderen Stadien verträgt die Art hohe Temperaturen und zu geringe Feuchtigkeit nicht.

    Nachweismethoden: LF im Juli, Raupensuche nachts Ende Juli-anfangs August.

    Biologie: Im Gegensatz zu den Raupen sind die Imagines hitzeempfindlich. Während ihrer Hauptflugzeit herrschen auf den Felsen hohe Temperaturen. Man findet deshalb am Tage ruhende Imagines stets im tiefen Schatten, oft weit in Spalten oder hinter Vorsprüngen verborgen. Die Imagines sind dämmerungs- und nachtaktiv und fliegt Lichtquellen an. Eiablage an Blüten von Glockenblumen, die besonders exponiert und trocken zwischen Felsvorsprüngen oder in Mauerritzen wachsen. Raupen nachtaktiv in Blüten von Campanula-Arten, bevorzugt Campanula rotundifolia und C. cochlearifolia. Tagsüber am Boden verborgen. Raupe frisst zunächst Blüten, später aber braucht sie zwingend Samenkapseln als Futter und Morgentau als Flüssigkeit. Puppe auf der Erde einen kleinen, festen Kokon.
    Zucht: Bei der Eiablage berücksichtigen, dass die Art einzeln ablegt und dazu bis zu vier Wochen benötigt. Alle zwei bis drei Tage sollten die Pflanzen gewechselt werden. Während die jungen Raupen bis zur Mitte des dritten Stadiums weder besonders trockenheits- noch wärmebedürftig sind (eingefrischte Blüten und grüne Samenkapseln schaden nicht), sind später Sonne, Samenkapseln und Morgentau unabdingbar.

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Sammlung europäischer Schmetterlinge 5: Pl. 67, Fig. 347
    Ersttaxon
    Geometra impurata
    Artmerkmal
    Nominatspecies im Alpenraum von mausgrauer Grundfärbung.
    Spannweite 22 mm.
    Die mittelgraue Zeichnung in geringem Kontrast zur Grundfarbe.
    Zeichnung der Vorderflügel aus Wellenlinien, die sich im Mittelfeld zu einem Band verbreitern.
    Helle Doppellinie, die am Vorderrand beginnt, am dunklen Mittelpunkt scharf abknickt, diesen rechtwinkelig umrandet, um dann senkrecht auf den Hinterrand zuzulaufen.
    Fransen aller Flügel hell und mittelgrau gescheckt.
    Kopf und Vorderkörper hellgrau, Halskragen und Hinterleib verdunkelt.
    Bei männlichen Tieren ist das letzte Hinterleibssegment wieder hell.
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÃœLLER-RUTZ, J. (1914):
    1090. impurata Hb. - Sp. III, T 71 — Dietze, Eupith. T 76. Die typische Form ist gelb geädert. Der Falter liebt schattige, etwas feuchte Stellen, wo er gerne im Walde an erratischen Blöcken und Felsen sitzt, er ist im ganzen Lande bis zur Grenze der Waldregion verbreitet. Flugzeit von Juni bis August.
    a) modicata Hb. — Dietze, Eupith. T 76. Das Gelbliche des Geäders mehr oder weniger fehlend. Zermatt (Püng.), Martigny (Hoffm.), Weissenburgschlucht (Hug.), Büren (Ratz.), Stilfserjoch (Eppelsh.).
    Die Raupe — Dietze, Eupith. T 34 — lebt im August-September an Campanula rotundifolia und pusilla. Die Eier werden in die Blüten abgelegt und die Raupen sind durch Eintragen von Campanulaarten zu erhalten. Man stellt die Blüten in Wasser und bespritzt sie oft tüchtig. Wenn die Stengel anfangen zu faulen, so schneide man die Kapseln ab und lege sie in ein grosses Zuchtglas; frische Luft muss stets einwirken. Nach 2—3 Wochen haben die Raupen eine gewisse Grösse erreicht und können mit frischen Blüten weiter gefüttert werden. Die Verpuppung geschieht in den Samenkapseln. (Ent. Zeitschr. III, 105) E. Sp. II, 78 — Roug. 248 — Favre 309 — B. R. 372 — Stett. Ent. Zeit. 1875, p. 25.
  • Quellen
  •  
  • Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 213
  •  
  • Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 174, Nr.248
  •  
  • Mironov Vladimir (2003): The Geometrid Moths of Europe - Volume 4. Apollo Books 323, Nr. 145
  •  
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 52
  •  
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr.8541
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 127, Nr. 1090 (als Tephroclystia impurata)
  •  
  • Weigt, Hans-Joachim (2002): Die Blütenspanner Mitteleuropas, 3 CD's, Eigenverlag CD3 Nr. 61
  • pieris.ch
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024