VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
977. dilutata Schiff. B. R. T 42 - Lamp. T 69. Der Falter kommt in weitester Verbreitung in der Ebene, dem Jura und den Alpentälern vor. Er fliegt von September bis November und ist in allen Waldungen gemein; tagsüber wird er an Stämmen und Baumwurzeln sitzend gefunden.
a) ohscurata Stdg. 3380 a) Sp. III, T 68. Viel dunkler, schwarzbraun Übergossen, mit undeutlicher Zeichnung. Unter der Art. U. N. J. 0. V. G.
Das Ei überwintert. Die Raupe Sp. IV, T 45 lebt an Hagebuchen, Birken, Haseln, Weiden, Schlehen, Weissdorn u. s. w. und ist im MaiJuni erwachsen. Die Verpuppung erfolgt in der Erde. E. Sp. II, 50 Roug. 226 Favre 290 Frio. III, 219 B. R. 347, T 42.
Quellen
Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 444
Hausmann A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe - Volume 3: Apollo Books 351, Nr. 175
Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 100, Nr.104
Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 51
SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8442