Sammlung europäischer Schmetterlinge 5: Pl. 30, Fig. 157
Ersttaxon
Geometra consonaria
Literatur
VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
1194. consonaria Hb. — Sp. HI, T 62 - B. R. T 46. Im ganzen Lande bis etwa 1500 m verbreitet und in den Laubwäldern sehr gemein. Der Falter fliegt von April bis Juni und sitzt über Tag an Stämmen oder erratischen Blöcken. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VI — lebt von Juni bis September an Eichen, Buchen, Linden, Birken u. s. w. Die Puppe überwintert. E. Sp. II, 106 — Roiig. 198 — Favre 261 — B. R. 405, T 46.
Quellen
Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 501
Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 240, Nr.369
Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 47
SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG)