Lebenszyklus: In der Schweiz partielle 2. Generation nachgewiesen
Habitat: Laub- und Mischwälder tieferer Lagen, Auenwälder
Biologie: Raupen an Baumflechten und Baumalgen
Systematik / Systematology
Locus typicus
Deutschland: Berlin
Erstbeschreib
Zwote Fortsetzung der Vierten Tabelle Von den Insecten, besonders den so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvoegel hiesiger Gegend - Berlinisches Magazin 3 (4): 398
Ersttaxon
Phalaena sororcula
Typenverbleib
verschollen
Artmerkmal
- Flachflügeltyp
- Flügel stark abgerundet
Literatur
VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914, Band 2):
1274. sororcula Hfn. (= aureola Hb. = unita Esp.) - Stz. II, T 13 - Sp. III, T 74 - B. R. T 49.
Ist grösser und breitflügeliger als lutarella L. und pallifrons Z. Der Falter fliegt an Waldrändern von Ende April bis Juni; er ist im ganzen Gebiet verbreitet, aber nicht
überall häufig.
Die Raupe - Sp. IV, TU - lebt an Flechten der Laubhölzer von Juli bis Oktober. Die Puppe überwintert in einem bräunlichen Cocon; der Falter schlüpft im Frühling.
E. Frio. II, 210 - Sp. II, 151 - Stz. II, 68 - Roug. 57 - B. R. 440, T 49 - Favre 85.
Quellen
Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 5: Nachtfalter III - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 237
Pro Natura (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3 638, Tafel 27: 10a-d
Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 65: 10499
SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 10499