Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata: 511
Literatur
VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914, Band 2):
1306. jacobaeae L. - Sp. III, T 74 - Stz. II, T 18 - B. R. T 49.
Der Falter ist an feuchten Stellen des ganzen Landes verbreitet und häufig, bis in die Alpentäler hinein (Bergün 1364 m. Honegg.). Er fliegt im Sonnenschein von Mai bis
Juli, ausnahmsweise (im Wallis) auch im August-September. 2 Exemplare von fast kaffeebrauner Färbung der gewöhnlich roten Töne fing Müller-Dürler bei St. Gallen.
a) confluens Schultz - Ent. Zeitschr. 1908, p. 184. Der Vorderrandstreifen der Vfl ist mit den beiden Saumflecken verbunden. Tramelan (G.).
Die Raupe - Sp. IV, TU - lebt an Senecio vulgaris, jacobaea und paludosus. - Die Räupchen schlüpfen nach 14 Tagen; bis sie halb erwachsen sind, leben sie gesellschaftlich und zerstreuen sich erst später. Sie sind in 1-2 Generationen
von Juli bis Oktober offen oben auf der Pflanze zu finden, sehr leicht zu sehen und auch in der Gefangenschaft leicht zu erziehen. Die Verpuppung erfolgt in der Erde in einem Gespinst von wenigen Fäden oder auch ohne ein solches. Die Puppe überwintert.
E. Frio. II, 184 - Ill. Wochenschr. f. Ent. I, 579 - Sp. II, 143 - Stz. II, 103 - Favre 87 - Roug. 58 - B. R. 435, T 49.
Quellen
Pro Natura (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3 742, Taf. 33: 4a-d
Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 65: 10607
SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) 168: 19607