endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Eilema caniola - Weissgraues Flechtenbärchen in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 04.10.2024 www.euroleps.ch
Eilema caniola (HÜBNER, 1808)Weissgraues Flechtenbärchen Noctuoidea
Erebidae
Arctiinae
Lithosiini
SchweizItalienPortugal
play
  • Falter / Adults
  • Eilema caniola: Bild 1 Eilema caniola: Bild 2 Eilema caniola: Bild 3 Eilema caniola: Bild 4 Eilema caniola: Bild 5 Eilema caniola: Bild 6 Eilema caniola: Bild 7 Eilema caniola: Bild 8 Eilema caniola: Bild 9 Eilema caniola: Bild 10 Eilema caniola: Bild 11 Eilema caniola: Bild 12
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1
  • Verbreitung / Range
  • Karte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    N-Afrika, Iberische Halbinsel, Britische Inseln, Mittelmeerraum bis Wolgagebiet. N-S: GB bis Vorderasien

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 5-10

    Höhenverbreitung: 200-900m

    Lebenszyklus: Generationsfolge nicht restlos geklärt.

    Habitat: Siedlungsgebiete sowie feuchtwarme, felsige Habitate

    Biologie: Raupen verborgen an Flechten

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Sammlung europäischer Schmetterlinge 3: pl. 51, fig. 220
    Ersttaxon
    Bombyx caniola
    Artmerkmal
    - Rollflügeltyp
    - Halskragen und Kopf gelb
    - Vorderflügel schmal und weissgrau
    - Abdomen grau
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÃœLLER-RUTZ, J. (1914, Band 2):

    1270. caniola Hb. - Stz. II, T 12 - Lamp. T 83.
    Ziemlich selten an warmen Stellen und weniger verbreitet als die vorigen Arten. Flugzeit vom Juni bis September. Bechburg (R.-St.), Neuveville (CouL), Biel (Beut.), Bern (V.), Gadmen (St.), Grassier (Loriol), Genf (Aud., V.), Martigny (W.), Sierre, Salgesch (Roug.), Lostallo (Thom., M.-R.), Sorengo, Mte. Generoso (Ghidini).
    a) albeola Hb. (=lacteola B.) - Sp. III, T 74 - Stz. II, T 12.
    Vfl und Thorax sind heller als beim Typus, mehr weisslichgrau. Im Wallis unter der Art (Favre), Lugano (Hauri), Lostallo (Thom.).
    Die Raupe - Sp. IV, TU - lebt an Stein- und Erdflechten, auch an den Flechten alter Schieferdächer: nach Spuler zuletzt an den Blüten von Lotus corniculatus.
    E. Sp. II, 150 - Stz. II, 67 - Frio. II, 206 - Favre 85 - Roug. 56 - Lamp. 286, T 83 - Stett. Ent. Zeit. 1883, p. 258 - B. R. 439.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 5: Nachtfalter III - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 256
  • Pro Natura (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3 630, Tafel 27: 6a-e
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 65: 10493
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 10493
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 214
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Arctiidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024