Update: 13.09.2022 www.euroleps.ch
Pseudoips prasinana (LINNAEUS, 1758)Kahneule Noctuoidea
Nolidae
Chloephorinae
Chloephorini
ArmenienSchweizDeutschland
play
  • Falter / Adults
  • Pseudoips prasinana: Bild 1 Pseudoips prasinana: Bild 2 Pseudoips prasinana: Bild 3 Pseudoips prasinana: Bild 4 Pseudoips prasinana: Bild 5 Pseudoips prasinana: Bild 6 Pseudoips prasinana: Bild 7 Pseudoips prasinana: Bild 8 Pseudoips prasinana: Bild 9 Pseudoips prasinana: Bild 10 Pseudoips prasinana: Bild 11 Pseudoips prasinana: Bild 12 Pseudoips prasinana: Bild 13 Pseudoips prasinana: Bild 14 Pseudoips prasinana: Bild 15 Pseudoips prasinana: Bild 16
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Pseudoips prasinana: Bild 1 Pseudoips prasinana: Bild 2 Pseudoips prasinana: Bild 3 Pseudoips prasinana: Bild 4 Pseudoips prasinana: Bild 5 Pseudoips prasinana: Bild 6 Pseudoips prasinana: Bild 7 Pseudoips prasinana: Bild 8 Pseudoips prasinana: Bild 9 Pseudoips prasinana: Bild 10 Pseudoips prasinana: Bild 11 Pseudoips prasinana: Bild 12 Pseudoips prasinana: Bild 13 Pseudoips prasinana: Bild 14
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1
  • Verbreitung / Range
  • Paläarktisch: Von Europa ostwärts bis Japan

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 4-9

    Lebenszyklus: Meist einbrütig, gelegentlich treten ab Mitte August Falter einer partiellen 2.Generation auf. Die Raupe überwintert

    Habitat: Kollin bis montan. Mesothermophile Bewohnerin verschiedener Laub- Mischwaldgesellschaften, vorzugsweise mit hohem Anteil an Eichen und/oder Buchen. Steigt aber mit der Buche gelegentlich bis an deren oberen Verbreitungsgrenze

    Biologie: Raupe polyphag an Laubbäumen

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata: 530
    Ersttaxon
    Phalaena Tortrix prasinana
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. Band 2 (1914):
    1255. prasinana L. - Sp. III, T 72 — B. R. T 47. Der Falter ist in der Ebene, dem Jura und bis in die Alpentäler hinein verbreitet; über Tag sitzt er an Stämmen oder im Grase. Er geht bis etwa 1500 m Höhe (Gadmen, St.). Flugzeit von März bis Juli, je nach der Höhenlage; ein vorzeitig entwickeltes Stück fand Honegger bei Basel sogar im Januar.
    Die Raupe — Sp. IV, T 10 — lebt von Juni bis Oktober an Buchen, Eichen, Kastanien, Birken, Erlen, Eschen, Haseln u. s. w. Die Puppe überwintert. — Den gelbgrauen Cocon fand ich anfangs Januar 1912 unter Nadeln bei der Suche nach pini L. Raupen; die Puppe ist gelbweiss, über den Rücken dunkler rotbraun. Im warmen Zimmer erschien der Falter anfangs Februar.
    E. Sp. II, 126 — Frio. II, 133 — Roug. 53 — Favre 79 - Lamp. 275, T 69 — Schmett. Westf. 141 — B. R. 423 — Gub. Ent. Zeitschr. VI, 239.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 5: Nachtfalter III - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 523
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 64: Nr. 10451
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) 166: Nr.10451
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 203
  • pieris.ch
  • lepiforum
  • Raupenkalender Noctuidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024