S Eupithecia satyrata - Satyr-Blütenspanner - Satyr Pug in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 14.11.2025 www.euroleps.ch
Eupithecia satyrata (HÜBNER, 1813)Satyr-Blütenspanner, Satyr PugGeometroidea
Geometridae
Larentiinae
Eupitheciini
SchweizFrankreichIsland
play
  • Falter / Adults
  • Eupithecia satyrata: Bild 1 Eupithecia satyrata: Bild 2 Eupithecia satyrata: Bild 3 Eupithecia satyrata: Bild 4 Eupithecia satyrata: Bild 5 Eupithecia satyrata: Bild 6 Eupithecia satyrata: Bild 7 Eupithecia satyrata: Bild 8 Eupithecia satyrata: Bild 9 Eupithecia satyrata: Bild 10 Eupithecia satyrata: Bild 11 Eupithecia satyrata: Bild 12 Eupithecia satyrata: Bild 13 Eupithecia satyrata: Bild 14 Eupithecia satyrata: Bild 15 Eupithecia satyrata: Bild 16 Eupithecia satyrata: Bild 17 Eupithecia satyrata: Bild 18 Eupithecia satyrata: Bild 19 Eupithecia satyrata: Bild 20 Eupithecia satyrata: Bild 21 Eupithecia satyrata: Bild 22 Eupithecia satyrata: Bild 23 Eupithecia satyrata: Bild 24 Eupithecia satyrata: Bild 25 Eupithecia satyrata: Bild 26
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Eupithecia satyrata: Bild 1 Eupithecia satyrata: Bild 2 Eupithecia satyrata: Bild 3 Eupithecia satyrata: Bild 4 Eupithecia satyrata: Bild 5 Eupithecia satyrata: Bild 6 Eupithecia satyrata: Bild 7 Eupithecia satyrata: Bild 8 Eupithecia satyrata: Bild 9 Eupithecia satyrata: Bild 10 Eupithecia satyrata: Bild 11 Eupithecia satyrata: Bild 12 Eupithecia satyrata: Bild 13 Eupithecia satyrata: Bild 14 Eupithecia satyrata: Bild 15 Eupithecia satyrata: Bild 16 Eupithecia satyrata: Bild 17 Eupithecia satyrata: Bild 18 Eupithecia satyrata: Bild 19 Eupithecia satyrata: Bild 20 Eupithecia satyrata: Bild 21 Eupithecia satyrata: Bild 22 Eupithecia satyrata: Bild 23 Eupithecia satyrata: Bild 24 Eupithecia satyrata: Bild 25 Eupithecia satyrata: Bild 26 Eupithecia satyrata: Bild 27
  • Habitat
  • : Bild 1
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4 : Bild 5
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    W-Europa bis Sibirien, N-Amerika

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 5-7

    Höhenverbreitung: - 2000 m

    Lebenszyklus: 1 Gen./Jahr.

    Habitat: Typische Lebensräume sind Hochstaudenfluren, blütenreiche Wiesen, Halbtrockenrasen, Steinbrüche, Dämme, Strassen- und Wegränder, lichte Haine, Waldlichtungen, Kahlschläge, Waldränder, Gärten, Parklandschaft. Sie bevorzugt ein gleichmässiges, nicht zu trockenes Kleinklima.
    Nachweismethoden: LF im Juni, Raupensuche Mitte August.

    Biologie: Imagines ausgesprochen dämmerungs- und nachtaktiv. Eiablage an Knospen und Kelchblätter. Raupe polyphag offen an Blüten, bevorzugt an Asteraceae. In feuchten Flusstälern ist die Raupe oft in Anzahl an Eupatorium und Valeriana zu finden. Bei Digitalis purpurea verschliesst die Raupe die Blüte mit einigen Spinnfäden. Verpuppung in der Nähe ihrer Pflanze in die Falllaubschicht.
    Die Zucht ist problemlos, auch in geschlossenen Behältern. Die Raupe eignet sich gut für Versuche der Farbanpassung an Blüten.

    Raupen an
  • Agrimonia eupatoria
    an den Blüten
    Gemeiner Odermennig
    Ebert-9
  • Angelica sylvestris
    an den Blüten
    Wilde Brustwurz
    Ebert-9
  • Arnica montana
    an den Blüten
    Arnika
    Ebert-9
  • Betula sp.
    an den Blüten
    Birke
    Ebert-9
  • Calamintha sp.
    C. clinopodium: an den Blüten
    Ebert-9
  • Calluna vulgaris
    C. vulgaris: an den Blüten
    Heidekraut
    Ebert-9
  • Campanula sp.
    C. rotundifolia: an den Blüten
    Glockenblume
    Ebert-9
  • Campanula sp.
    C. persicifolia: an den Blüten
    Glockenblume
    Ebert-9
  • Centaurea scabiosa
    an den Blüten
    Skabiosen-Flockenblume
    Ebert-9
  • Centaurea sp.
    C. nigrescens: an den Blüten
    Flockenblume
    Ebert-9
  • Centaurea sp.
    C. nigra: an den Blüten
    Flockenblume
    Ebert-9
  • Cirsium sp.
    C. eriophorum: an den Blüten
    Kratzdistel
    Ebert-9
  • Cirsium sp.
    C. arvense: an den Blüten
    Kratzdistel
    Ebert-9
  • Cirsium sp.
    C. palustre: an den Blüten
    Kratzdistel
    Ebert-9
  • Cirsium sp.
    an den Blüten
    Kratzdistel
    Ebert-9
  • Digitalis purpurea
    in zugesponnenen Blüten
    Roter Fingerhut
    Ebert-9
  • Galium sp.
    G. pumilium: an den Blüten
    Labkraut
    Ebert-9
  • Galium sp.
    an den Blüten
    Labkraut
    Ebert-9
  • Galium sp.
    G. boreale: an den Blüten
    Labkraut
    Ebert-9
  • Gentiana cruciata
    an den Blüten
    Kreuz-Enzian
    Ebert-9
  • Gypsophila sp.
    Gipskraut
    Eigenfund Ziegler
  • Heracleum sphondylium
    an den Blüten
    Ebert-9
  • Hieracium sp.
    an den Blüten
    Habichtskraut
    Ebert-9
  • Hypericum sp.
    H. hirsutum: an den Blüten
    Johanniskraut
    Ebert-9
  • Hypericum sp.
    H. perforatum: an den Blüten
    Johanniskraut
    Ebert-9
  • Jasione sp.
    J. montana: an den Blüten
    Sandrapunzel
    Ebert-9
  • Jasione sp.
    J. laevis: an den Blüten
    Sandrapunzel
    Ebert-9
  • Knautia arvensis
    an den Blüten
    Acker-Witwenblume
    Ebert-9
  • Knautia sp.
    K. dipsacifolia: an den Blüten
    Witwenblume
    Ebert-9
  • Larix decidua
    Lärche
    Eigenfund Ziegler
  • Lotus sp.
    L. corniculatus: an den Blüten
    Hornklee
    Ebert-9
  • Lysimachia sp.
    L. vulgaris: an den Blüten
    Gilbweiderich
    Ebert-9
  • Meum athamanticum
    an den Blüten
    Bärenfenchel
    Ebert-9
  • Odontites sp.
    O. vulgaris: an den Blüten
    Zahntrost
    Ebert-9
  • Ononis spinosa
    an den Blüten
    Dornige Hauhechel
    Ebert-9
  • Origanum sp.
    O. vulgare: an den Blüten
    Majoran
    Ebert-9
  • Pastinaca sativa
    an den Blüten
    Ebert-9
  • Pimpinella saxifraga
    an den Blüten
    Kleine Bibernelle
    Ebert-9
  • Polygonum bistorta
    an den Blüten
    Schlangen-Knöterich
    Ebert-9
  • Primula vulgaris
    an den Blüten
    Stängellose Schlüsselblume
    Ebert-9
  • Sanguisorba officinalis
    an den Blüten
    Grosser Wiesenknopf
    Ebert-9
  • Scabiosa sp.
    S. columbaria: an den Blüten
    Skabiose
    Ebert-9
  • Scrophularia sp.
    S. nodosa: an den Blüten
    Braunwurz
    Ebert-9
  • Senecio sp.
    S. fuchsii: an den Blüten
    Greiskraut
    Ebert-9
  • Senecio sp.
    S. nemorensis: an den Blüten
    Greiskraut
    Ebert-9
  • Thalictrum foetidum
    Stinkende Wiesenraute
    Eigenfund Ziegler
  • Thymus sp.
    an den Blüten
    Thymian
    Ebert-9
  • Valeriana officinalis
    an den Blüten
    Echter Baldrian
    Ebert-9
  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Sammlung europäischer Schmetterlinge 5: Pl. 85, Fig. 439
    Ersttaxon
    Geometra satyrata
    Artmerkmal
    Spannweite 18-22 mm
    besonders variable Art, wird besonders oft verwechselt.
    Grundfarbe ist ein vergrautes Lehmbraun.
    Auffallend ist bei beiden Geschlechtern das hell hervortretende Vorderflügelgeäder, das an den Übergangsstellen der zahlreichen dunkler braunen Querbinden stark dunkelbraun gescheckt ist.
    Die Querlinien, die das Mittelfeld begrenzen, beginnen als schwarze Striche am Vorderrand.
    Der schwarze, strichförmige Mittelpunkt ist immer recht deutlich ausgeprägt.
    Die mittelbraunen Fransen aller Flügel sind dunkel gescheckt.
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
    1056. satyrata Hb. — Sp. 111. T 71 - B. R. T 43 — Dietze, Eupith. T 71. Die veränderlichste aller unserer Arten, welche von hell weissgrau bis dunkel asch- oder braungrau wechselt. Der Falter ist in der Ebene, dem Jura und den Alpen verbreitet und auf Waldwiesen stellenweise sehr häufig. Er fliegt von Juni bis August. Höllenverbreitung bis Riffelalp, 2227 m (Püng.).
    a) subatrata Stdg. — Dietze, Eupith. T 71. Diese einfarbigere Form, mit fast zeichnungslosen Flügeln, fing Dr. Wehrli bei Frauenfeld am 25. V. 1910; Igis, Fadära, Seewis im Mai 1912 (Thom.).
    b) limbopunctata Dietze — Dietze, Eupith. T 71. Die Wellenlinie weissfleckig, ähnlich wie bei albipiinctata Hw. 1 Stück von Churwalden im Mai 1912 (Thom.).
    Die Raupe — Dietze. Eupith. T25 — fand Püngeler bei St. Moritz an Solidago, bei Pontresina an Epilobium. Sie lebt aber auch an Galium, Scabiosa, Centaurea, Thymus, Polygonum, Senecio, Gnaphalium, Echium usw. von Mitte Juli bis anfangs August. E. Sp II, 77 — Roug. 2.^0 — Frio. III, 111 — Favre 311 — B. R. 371 — Stett. Eni Zeit. 1875, p. 245.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 172
  • Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 168, Nr.236
  • Mironov Vladimir (2003): The Geometrid Moths of Europe - Volume 4. Apollo Books 269, Nr. 119
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 52
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr.8526
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 112, Nr. 1056 (als Tephroclystia satyrata)
  • Weigt, Hans-Joachim (2002): Die Blütenspanner Mitteleuropas, 3 CD's, Eigenverlag CD2 Nr. 46
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2025