Update: 01.08.2022 www.euroleps.ch
Cyclophora porata (LINNAEUS, 1767)Eichenbusch-Ringelfleckspanner, False MochaGeometroidea
Geometridae
Sterrhinae
Armenien
play
  • Falter / Adults
  • Cyclophora porata: Bild 1 Cyclophora porata: Bild 2
  • Habitat
  • : Bild 1
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3
  • Verbreitung / Range
  • Submediterran: Disjunkt in Europa bis S-Ural, Kaukasus, Transkaukasus, Kleinasien, NW-Iran, Israel.

    CH: VS, S-Tessin, Jura, S-Mitteland, NW-Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 4-9

    Höhenverbreitung: - 1500 m

    Lebenszyklus: Zweibrütig, in Südeuropa dreibrütig.

    Habitat: Xerothermophil: Eichenhabitate in Busch- und Mischwäldern, trockenen Heiden.

    Biologie: Falter nachtaktiv, gern am Licht oder Köder. Raupe an monophag an Eichenbüschen.

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Italien
    Erstbeschreib
    Systema naturae per regna tria naturae secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Ed. 12 (2): 866
    Ersttaxon
    Geometra porata
    Typenverbleib
    LSL
    Taxonomie
    Syn.: Codonia punctaria S. V.
    Artmerkmal
    - Helle Mittelpunkte, schwarz gerandet (auch bei C. linearia).
    - Oft dunkle Fleckung im Aussenfeld (auch bei C. punctaria).
    - Mittelbinde rot oder rotbraun (auch bei C. punctaria, C. quercimontaria).

    Grundfarbe variabel, gelblich- bis rötlichbraun. Mittelschatten oft breit, undeutlich, verwaschen oder teilweise reduziert, vielfach nicht linienförmig. Querlinien als Punktreihen vorhanden. Oft rötliche bis graue Flecke im Saumfeld. Deutliche, grosse, dunkel umrandete weiße Mittelpunkte auf beiden Flügeln stets vorhanden (Axel Steiner).
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
    879. porata F. (= punctaria S. V.) - Sp. III, T 58 — B. R. T 40. Der Falter ist viel verbreiteter als die vorige Art, aber ebenfalls durchaus nicht häufig. Er fliegt im Mai und Juli - August und ist am Tage von Eichen zu klopfen. Ein jedenfalls zugeflogenes m bei Zermatt (Püng.), Schaffhausen (W.-Sch.), Frauenfeld (Wehrli), Fischingen (Stierl.), Zürich (Hug., Nägeli), Regensberg (Rühl), Bechburg(R.-St.), Sissach (Müller), Liestal (Seiler), Basel (Honegg.), Cornaux (Coul.), ob Colombier (P. P^avre), Siselen, Büren (Ratz.), Weissenburg (Hug.), Montagny (T. de G.), Geneve (Musch.), Pt. Saconnex (Mong.), Martigny (W.), Sion (Paul), Salgesch (Roug.), Visp, Brig (Favre), Erstfeld (Hoffm.), Lostallo (Thom.).
    a) visperaria Fuchs — Stdg. 3113 a). Die kleinere Sommerform; bes. durch das Fehlen der Querbinden auf allen Flügeln verschieden, erhielt durch Lichtfang Rätzer in Büren (VIII, 1899). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VI — lebt im Juni und September auf Eichen- und Birkenbüschen. E. Sp. II, 28 — Favre 243 — Roug. 172 — Frio. III, 241 — Lamp. 223, T 66 — B. R. 325 — Stett. Ent. Z. 1884, p. 266.
  • Quellen
  •  
  • Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 92
  •  
  • Hausmann, A. (2004): The Geometrid Moths of Europe - Volume 2: Sterrhinae. Apollo Books 417, Nr. 189
  •  
  • Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 56, Nr.26
  •  
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8019
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 29-30: Nr 879 (als Codonia porata)
  •  
  • Vorbrodt, C. (1931): Tessiner und Misoxer Schmetterlinge - Büchler & Co., Bern 327
  • pieris.ch
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024