Update: 27.10.2022 www.euroleps.ch
Biston betularia (LINNAEUS, 1758)Birkenspanner, Peppered MothGeometroidea
Geometridae
Ennominae
ArmenienSchweizDänemark
play
  • Falter / Adults
  • Biston betularia: Bild 1 Biston betularia: Bild 2 Biston betularia: Bild 3 Biston betularia: Bild 4 Biston betularia: Bild 5 Biston betularia: Bild 6 Biston betularia: Bild 7 Biston betularia: Bild 8 Biston betularia: Bild 9 Biston betularia: Bild 10 Biston betularia: Bild 11 Biston betularia: Bild 12 Biston betularia: Bild 13 Biston betularia: Bild 14 Biston betularia: Bild 15 Biston betularia: Bild 16 Biston betularia: Bild 17 Biston betularia: Bild 18 Biston betularia: Bild 19 Biston betularia: Bild 20 Biston betularia: Bild 21
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Biston betularia: Bild 1 Biston betularia: Bild 2 Biston betularia: Bild 3 Biston betularia: Bild 4 Biston betularia: Bild 5 Biston betularia: Bild 6 Biston betularia: Bild 7 Biston betularia: Bild 8 Biston betularia: Bild 9 Biston betularia: Bild 10 Biston betularia: Bild 11 Biston betularia: Bild 12 Biston betularia: Bild 13 Biston betularia: Bild 14 Biston betularia: Bild 15 Biston betularia: Bild 16 Biston betularia: Bild 17 Biston betularia: Bild 18 Biston betularia: Bild 19 Biston betularia: Bild 20 Biston betularia: Bild 21 Biston betularia: Bild 22 Biston betularia: Bild 23 Biston betularia: Bild 24 Biston betularia: Bild 25 Biston betularia: Bild 26 Biston betularia: Bild 27 Biston betularia: Bild 28 Biston betularia: Bild 29 Biston betularia: Bild 30 Biston betularia: Bild 31 Biston betularia: Bild 32 Biston betularia: Bild 33 Biston betularia: Bild 34 Biston betularia: Bild 35 Biston betularia: Bild 36 Biston betularia: Bild 37 Biston betularia: Bild 38 Biston betularia: Bild 39 Biston betularia: Bild 40 Biston betularia: Bild 41 Biston betularia: Bild 42 Biston betularia: Bild 43 Biston betularia: Bild 44 Biston betularia: Bild 45 Biston betularia: Bild 46 Biston betularia: Bild 47 Biston betularia: Bild 48 Biston betularia: Bild 49 Biston betularia: Bild 50 Biston betularia: Bild 51 Biston betularia: Bild 52 Biston betularia: Bild 53 Biston betularia: Bild 54 Biston betularia: Bild 55 Biston betularia: Bild 56 Biston betularia: Bild 57 Biston betularia: Bild 58 Biston betularia: Bild 59
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4 : Bild 5 : Bild 6 : Bild 7 : Bild 8 : Bild 9 : Bild 10 : Bild 11
  • Verbreitung / Range


  • CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 4-7

    Habitat: Auen-, Bruch- und Laubmischwälder

    Biologie: Raupe polyphag an Laubhölzern und anderen Krautpflanzen.
    Der Birkenspanner wird oft als Beispiel zur Illustration von Darwins Lehre verwendet, die besagt, dass sich die Arten an veränderte Umwelt anpassen. Im kohlebelasteten England der Frühindustrialisierung habe sich die Art durch Melanismus der Verschmutzung angepasst ('Industriemelanismus'). Vermutlich ist der Grund für die Zunahme der melanistischen Form komplexer.

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Systema Naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I, Ed.X - Holmiae, Imp.dir. Laurentii Salvii: 521
    Ersttaxon
    Phalaena (Geometra) betularia
    Artmerkmal
    In der S-Schweiz überwiegen verdunkelte Formen
    Raupenmerkmale
  • Kopf mit Stirnhöckern
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÃœLLER-RUTZ, J. (1914):
    1174. betularia L. — Sp. III, T 61 — B. R. T. 45. Diese Art ist im ganzen Gebiet, von der Ebene bis in Höhen von 1600 m (Zermatt, Püng.), verbreitet und nicht selten. Flugzeit in 1—2 Generationen von April bis September. Unsere alpinen Exemplare sind meist schärfer und stärker schwärzlich gezeichnet und vielleicht teilweise identisch mit insularia Th.-Mieg., oft ist die schwarze Zeichnung stark verschwommen. Aehnliche Stücke fand Dr. Gramann auch bei Elgg.
    a) doubledayaria Mill. Ic. 111, 1 — B. R. T 45. Ein ausgezeichnetes Stück dieser einfarbig schwarzen Form fing Muschamp bei Versoix am 28. V. 1905.
    Die Raupe — Sp. IV, T 43 — lebt von Juli bis Oktober polyphag an allen möglichen Laubbäumen, bes. an den Wurzelausschlägen. Die Puppe überwintert in der Erde. E. Sp. II, 102 — Roug. 193 — 111. Zeitschr. f. Ent. V, 384 — Favre 257 — Frio. III, 9 — B. R. 399, T 45 — Ent. Zeitschr. XI, 110 - XII, 142. 150 — Schmett. Westf. 184 — Iris XI, 134 - XIII, 67.
  • Quellen
  •  
  • Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 422
  •  
  • Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 228, Nr.350
  •  
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 46
  •  
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG)
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 165-166
  • pieris.ch
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024