Update: 01.08.2022 www.euroleps.ch
Eupithecia analoga DJAKONOV, 1926Fichtengallen-Blütenspanner Geometroidea
Geometridae
Larentiinae
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Eupithecia analoga: Bild 1 Eupithecia analoga: Bild 2 Eupithecia analoga: Bild 3
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Eupithecia analoga: Bild 1 Eupithecia analoga: Bild 2 Eupithecia analoga: Bild 3 Eupithecia analoga: Bild 4
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Verbreitung / Range
  • Eurasiatisch: NW-Europa bis Ural, S-Sibirien bis Altai.

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 5-8

    Höhenverbreitung: -1700 m

    Lebenszyklus: Einbrütig. Die Art fliegt etwa zwei bis drei Wochen früher als E. abietaria. Sie beginnt ihre Flugzeit schon Mitte Mai und beendet sie Anfang Juli. Der Flugzeithöhepunkt ist in der ersten Junihälfte, wenn die Gallen der Fichtenläuse etwa mittlere Grösse erreicht haben. Die Eizeit ist kurz, etwa acht Tage. Die Raupe lebt in der Fichtenlausgalle von Juli bis Ende August. Die Puppe überwintert, gelegentlich zweimal.

    Habitat: Xerothermophil. E. analoga ist ganz an die Fichte als Futterpflanze gebunden, und zwar an die Gallen der Fichtengalllaus. Bevorzugt auf halbwüchsigen Randfichten, vor allem auf Schonungen, Lichtungen, Waldrändern. Im Alpenraum recht häufig in älteren, südexponiert stehenden Fichtenwäldern, eher in den Gallen unterer Baumpartien.

    Nachweismethoden: LF in der ersten Junihälfte, in den letzten Augustwochen Gallen mit erwachsenen Raupen darin pflücken.

    Biologie: Die Raupe lebt monophag als Hyperparasit in den Gallen der Fichtengallenlaus Sacchiphantes viridis und abietis. Sie frisst die Galle völlig leer und wechselt dann zur nächsten Galle, dies bis zu 3x. Zur Verpuppung seilt sie sich zu Boden, wo sie in einem Kokon als Puppe überwintert.

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    S-Sibiurien, Lake Tiberkul
    Erstbeschreib
    Ezheg. gosud. Muz. N.N. Mart'anova, Minussinsk 4 (1): 48
    Ersttaxon
    Eupithecia bilunulata analoga
    Taxonomie
    Syn.: Tephroclystia strobilata Hb.
    Eupithecia bilunulata ZETT.
    Eupithecia strobilata HBN.
    Artmerkmal
    Äusserlich ist E. analoga von E. abietaria kaum zu unterscheiden. Die Palpen allerdings sind bei E. alaloga auffallend länger, 2.5 x Augendurchmesser (bei abietaria 1.3 x Augendurchmesser).
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
    1043. strobilata Hb. — Sp. III, T 70 — B. R. T 4;3 - Dietze, Eupith. T 09. Der Falter ist in den Tannenwäldern weit verbreitet und meist nicht selten. Er fliegt von Mai bis Juli. Höhenverbreitung bis etwa 1400 m (Splügen, Honegg.). U. N. M. J. W. G. Die Raupe — Dietze, Eupith. T 8 — lebt im Juli - August in Gallen von Chermes viridis und coccineus auf Fichten und Tannen. E. Sp. II, 71 — Frio. III, 131 - Iris XIV, 139 — B. R. 364 - Stett. Ent. Zeit. 1882, p. 382 - 1883, p. 35. 351 - 1885, p. 93.
  • Quellen
  •  
  • Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 113
  •  
  • Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 160, Nr.214 (als E. bilunata Zett.)
  •  
  • Mironov Vladimir (2003): The Geometrid Moths of Europe - Volume 4. Apollo Books 83, Nr.28
  •  
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 52
  •  
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr.8482
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 107, Nr. 1043 (als Tephroclystia strobilaria)
  •  
  • Weigt, Hans-Joachim (2002): Die Blütenspanner Mitteleuropas, 3 CD's, Eigenverlag CD1 Nr. 11
  • pieris.ch
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024