Update: 01.08.2022 www.euroleps.ch
Glacies alpinata (SCOPOLI, 1763)Gewöhnlicher Alpenspanner Geometroidea
Geometridae
Ennominae
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Glacies alpinata: Bild 1 Glacies alpinata: Bild 2 Glacies alpinata: Bild 3 Glacies alpinata: Bild 4 Glacies alpinata: Bild 5
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Glacies alpinata: Bild 1 Glacies alpinata: Bild 2 Glacies alpinata: Bild 3 Glacies alpinata: Bild 4 Glacies alpinata: Bild 5 Glacies alpinata: Bild 6 Glacies alpinata: Bild 7 Glacies alpinata: Bild 8 Glacies alpinata: Bild 9 Glacies alpinata: Bild 10 Glacies alpinata: Bild 11 Glacies alpinata: Bild 12 Glacies alpinata: Bild 13 Glacies alpinata: Bild 14 Glacies alpinata: Bild 15 Glacies alpinata: Bild 16 Glacies alpinata: Bild 17
  • Habitat
  • : Bild 1
  • Verbreitung / Range


  • CH: Hochalpen (N-Alpen, VS, GR, TI)
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 6-8

    Höhenverbreitung: 1500-2800m

    Habitat: feuchte und trockene Grasplätze, oft in Scharen

    Biologie: Zucht der Raupen an Löwenzahnblättern.

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Entomologia Carniolica: exhibens insecta Carnioliae indigena et distributa in ordines, genera, species, varietates: methodo linnaeana: 228
    Ersttaxon
    Phalaena alpinata
    Taxonomie
    Syn.: Psodos horridaria Schiff.
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
    1217. alpinata Sc. (= horridaria Schiff.) — Sp. III, T 63. Der Falter ist in der subalpinen und alpinen Region überall zu Hause und öfter in ganzen Scharen zu treffen. Er fliegt im Sonnenschein an feuchten, wie trockenen Stellen, beginnt bei etwa 1500 und geht bis über 2600 m. Flugzeit von Ende Mai bis im August, je nach der Höhenlage. Er kommt auch im Jura nicht selten vor, ist aber dort auf wenige hochgelegene Stellen beschränkt. Reculet (Blach.), Dole, Mt. Tendre (Roug.), La Varraz (Mong.). Einen mutmasslichen Hybriden von alpinata Sc. X quadrifaria Sulz.
    erbeutete Müller-Rutz am 12. VII. 1908 am Margelkopf, in 2000 m Höhe. Das Tier ähnelt einer quadrifaria Sulz mit sehr stark verdüsterten Binden; wie bei alpinata Sc. ist ein schwacher Mittelpunkt der Vfl sichtbar. U. J. 0. W. S. G. Die Eier wurden am 1. VII. abgelegt und schlüpften am 12. Die jungen Räupchen frassen Taraxacum officinale (Gillmer). E. Gub. Ent. Zeitschr. II, 140 — Frio. III, 263 — Favre 367 — B. R. 411.
  • Quellen
  •  
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 47
  •  
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG)
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 185-186
  • pieris.ch
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024