S
Colias crocea (GEOFFROY IN FOURCROY, 1785)Postillion, Clouded YellowPapilionoidea
Gesamte Westpaläarktis südlich der Alpen (Kanaren, Azoren, Madeira, N-Afrika, Europa-Iran). Auch nördlich der Alpen gesicherte überwinternde Populationen, durch Zuwanderer aus dem Süden ergänzt.Flugzeit: 3-12
Biologie: Die Annahme, Colias crocea überlebe nur südlich der Alpen den Winter und wandere jedes Jahr über die Alpen, wo die Zuwanderer im Herbst zugrunde gingen, ist nicht korrekt: Tatsächlich gibt es belegte Nachweise von nördlich der Alpen überwinternden Raupen bei Dauerfrost und Temperaturen bis -15°C. Der Nachweis, dass Colias crocea auch nördlich der Alpen konstante Populationen hat und erfolgreich überwintert, ist wiederholt erbracht worden (z.B. durch HENSLE am Kaiserstuhl). Ein Grund, warum Colias crocea im Frühling selten und im Herbst häufig ist, liegt woanders: Die Weibchen legen die Eier im Sommer in grosser Zahl auf industriellen, kälteempfindlichen Klee- und Luzernefeldern ab und dienen danach als Viehfutter. Nur wenige Raupen haben das Glück, sich auf geschützten und kälteresistenten Wildpflanzen zu befinden und so den Frühling erleben zu dürfen. Im Süden, z.B. auf den Kanaren, hat Colias crocea eine kontinuierliche Generationsfolge und ist in jedem Monat des Jahrs als Falter anzutreffen.
Kanarische Inseln, Teneriffa, Puerto de la Cruz 100m, 25.-31.Januar 1981, leg. H.P.WYMANN & B.JOST. Männchen f.gen.vern.
Schweiz VS, Mazembroz 500m, 29.Mai 1983, leg. B.JOST. Weibchen f.gen.vern.
Zypern, Pafos, Fasoulla (Diarizostal), 1km Rg. Marmonia, 3.April 1994, leg. H.ZIEGLER & M.-A.DUMONT. Männchen f.gen.vern.
Griechenland 4 km ob Ioannina Rg. Trikala, 6.-7.April 1988, leg. H.ZIEGLER & H.P.WYMANN. Weibchen f.gen.vern.
Schweiz TI, Sessa, I Grappoli, 10.August 1968, leg. H.ZIEGLER. Männchen f.gen.aest. (mein ältestes Präparat)
Frankreich, Basses Alpes, Col de Fontbelle, 20.Juli 1963. Weibchen f.gen.aest.
Türkei, Cannakale, 12 km sw Gelibolu, 4.Juni 1972, leg. H.ZIEGLER. Männchen f.gen.aest.
Spanien, Sierra de Guadarrama, P.Navacerrada 1880m, 25.Juli 1975, leg. R.BRYNER. Weibchen f.gen.aest.
Schweiz BL, Sissach Rebberg, 30.November 1970 (Freilandfang), leg. H.BUSER. Männchen f.gen.autumn.
Italien, Marche, Visso 600m, 10.September 1998, leg. H.ZIEGLER. Weibchen f.gen.autumn.
Schweiz VD, La Mauguettaz 6 km e Yverdon, 2.September 1990, leg. H.ZIEGLER. Männchen f.gen.autumn.
Schweiz TI, Villa, Val Bedretto 1320m, 5.August 1988, e.o. H.ZIEGLER. Weibchen f.gen.autumn.
Griechenland, Fokis, Delphi, 30.-31.März 1988, leg. H.ZIEGLER & H.P.WYMANN. Männchen (gelbe Form im Überschneidungsareal mit C. erate).
Schweiz BL, Sissach Rebberg, 12.November 1970 (Freilandfang), leg. H.BUSER. Weibchen f.gen.autumn.
Griechenland, 4 km ob Ioannina, 6.-7.April 1988, leg. H.ZIEGLER & H.P.WYMANN. Männchen (gelbe Form im Überschneidungsareal mit C. erate).
Slowakei, Nové Zamky, 80 km e Bratislava, 16.Oktober 1990, e.o. MISKO. Weibchen C.crocea f. helice f.gen.autumn. det. J.JENSLE.
Italia, Calabria, Strand bei Gizzeria Lido, 29.Oktober 1999, Zucht e.o. 25.Dezember 1999. Weibchen gelbliche Form f. helicina.
Deutschland, Kaiserstuhl, Löcherntal bei Eichstetten, 27.August 1994, e.o. 28.Oktober 1994. Weibchen gelbliche Form f. helicina.