Update: 24.07.2022
www.euroleps.ch
Zerynthia polyxena ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)
Osterluzeifalter, Southern Festoon
Papilionoidea
Papilionidae
Parnassiinae
Zerynthini
Falter / Adults
Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
Habitat
Raupenpflanzen / Plants
Verbreitung / Range
SE-Europa, NW-Türkei, S-Ural, NW-Kasachstan
CH: Südtessin bei Mendrisio (?)
Funde
Frankreich
Var (83) Bagnols-en-Forêt
300 m
Frankreich
Var (83) Le Muy Bois de Malvoisin, Gorges du Blavet
200 m
Griechenland
Ditiki Makedonia Siatista oberhalb Dorf
1200-1300 m
Griechenland
Ditiki Makedonia Siatista (westlich Kozani) Σιάτιστα
740 m
Griechenland
Lakonien Mt. Taygetos Ostseite Refugio vic. Ταΰγετος
1200-1600 m
Griechenland
Thessalia Meteora Μετέωρα
400 m
Biologie / Life History
Flugzeit: 3-6
Raupen an
Aristolochia clematitis
Gewöhnliche Osterluzei
Aristolochia pallida
Aristolochia pistolochia
Pistolochia-Osterluzei
Aristolochia rotunda
Rundblättrige Osterluzei
Systematik / Systematology
Locus typicus
Wien Umgebung
Erstbeschreib
Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum: 162
Ersttaxon
P[apilio] polyxena
Quellen
Schweizerischer Bund für Natur (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten - Gefährdung - Schutz 130
pieris.ch
www.lepiforum.de
Verbreitungskarte CSCF
Raupenkalender Papilionidae der Schweiz
© Heiner Ziegler, Chur: 2005-2022