endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Conistra rubiginosa - Feldholz-Wintereule in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 24.07.2022 www.euroleps.ch
Conistra rubiginosa (SCOPOLI, 1763)Feldholz-Wintereule Noctuoidea
Noctuidae
Xyleninae
Xylenini
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Conistra rubiginosa: Bild 1 Conistra rubiginosa: Bild 2 Conistra rubiginosa: Bild 3 Conistra rubiginosa: Bild 4 Conistra rubiginosa: Bild 5 Conistra rubiginosa: Bild 6 Conistra rubiginosa: Bild 7 Conistra rubiginosa: Bild 8 Conistra rubiginosa: Bild 9
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4
  • Verbreitung / Range
  • Europa, Ukraine, Kleinasien

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 8-W-4

    Habitat: gehölzreiche Habitate: Waldränder, Hecken, Gärten, Auenwald

    Biologie: Jungraupen an Knospen, Blüten oder Kätzchen, später an Krautpflanzen der Bodenschicht

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Entomologia Carniolica exhibens insecta Carnioliae indigena et distributa in ordines, genera, species, varietates. Methodo Linnaeana: 213
    Taxonomie
    Syn.: vau-punctatum Esp.
    silene Hb.
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
    645. vau-punctatum Esp. (= silene Hb.) — Sp. III, T 46 — Stz. III, T 35 - B. R. T 35. Der Falter fliegt von Juli bis November und nach der Ueberwinterung von März bis Mai. Er kommt fast überall im Faunengebiet und meist häufiger vor. U. N. M. J. V. W. G.
    a) Immaculata Stdg. — Stdg. 2159 a). Mit ungefleckten Zellmakeln; selten unter der Art. Zürich (Rühl, V.), Büren (Ratz.), Bern (v. J.), Dombresson (Roug.), Martigny, Plan-Cerisier (W.), Mont-Chemin (Favre), Sion, Sierre (Paul).
    Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. TV — lebt in der Jugend an Schlehen, später an niederen Pflanzen von April bis Juni, tagsüber versteckt. Bei der Zucht erfolgte die Eiablage am 6. März, die Raupen schlüpften am 20. März, waren anfangs Juni erwachsen und verpuppten sich Mitte des Monates. Der erste Falter erschien am 20. Juli 1906. E. Ent. Zeitschr. XXIV, Nr. 9 — Lamp. 185 — Roug. 134 — Sp. I, 255 — Favre 193 — Stz. III, 146.
  • Quellen
  • Axel Steiner in Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6: Nachtfalter IV - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 469
  • Forster, W. & Wohlfahrt, Th. (1971): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band 4: Eulen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 213, Taf. 23, Fig. 12, 13
  • Koch, M. (1972): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul. 2. Aufl 144, Nr. 234
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 59
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 9603
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 387
  • pieris.ch
  • Lepiforum
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024