Update: 24.07.2022 www.euroleps.ch
Callopistria juventina (STOLL, 1782)Adlerfarneule, The LatinNoctuoidea
Noctuidae
Eriopinae
SchweizGriechenland
play
  • Falter / Adults
  • Callopistria juventina: Bild 1 Callopistria juventina: Bild 2 Callopistria juventina: Bild 3 Callopistria juventina: Bild 4 Callopistria juventina: Bild 5 Callopistria juventina: Bild 6 Callopistria juventina: Bild 7
  • Habitat
  • : Bild 1
  • Verbreitung / Range
  • NW-Afrika, S-, Mittel-Europa, Kleinasien, gemässigtes Asien bis Japan

    CH: TI, Misox, VS, N-Alpen, Jura, Mittelland
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 6-8

    Habitat: Adlerfarnhabitate in Laub-, Misch- und Nadelwäldern

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    De uitlandsche kapellen voorkomende in de drie waereld-deelen Asia, Africa en America 4: 245, pl. CCCC fig. N
    Taxonomie
    Syn.: purpureoiasciata Piller
    pteridis Fab.
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
    527. purpureoiasciata Piller (= pteridis Fab. = juventina Cr.) — Sp. III, T 41 — B. R. T 32 — Stz. III, T 44. Der Falter fliegt im Juni-Juli recht selten und vereinzelt. Zürich 28. VII. 1901 (Nägeli), Belvoirpark (V.), Lenzhurg (W.), Bern (v. J., V.), Genf (Aud.), Sion (Paul), Biasca (V.), Lostallo (Thom.). Die Raupe — Sp. IV, T 28 — lebt an Pteris aquilina im August-September. Die Zucht der jungen Raupen ist sehr schwierig, weil sich das Futter nicht frisch erhalten lässt. Man sucht deshalb am besten die erwachsenen Raupen, welche man oben auf den Blättern der Futterpflanze finden kann. Sie brauchen dann kaum noch Fütterung und bedürfen nur eines Gefässes mit Erde und Moos. Mitte September verspinnen sie sich und liegen im Cocon bis März. Die Ueberwinterung geschieht im Freien, allen Unbilden der Witterung ausgesetzt, aber es muss dafür gesorgt werden, dass die Feuchtigkeit abfliessen kann. Die Puppen dürfen nicht gestört werden. Man kann die Raupen im Januar nach und nach an die Wärme nehmen; sie müssen dann alle acht Tage durch Befeuchtung des Sandes die nötige Feuchtigkeit erhalten. Gleissner, Ent Zeitschr. III, 92). E. Favre 170 — Lamp. 166 — Sp. I, 209 — Stz. III, 194.
  • Quellen
  •  
  • Axel Steiner in Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6: Nachtfalter IV - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 373
  •  
  • Forster, W. & Wohlfahrt, Th. (1971): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band 4: Eulen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 115, Taf. 12, Fig. 18
  •  
  • Koch, M. (1972): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul. 2. Aufl 186, Nr. 305
  •  
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 58
  •  
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 9520
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 336
  • pieris.ch
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Noctuidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024