Update: 13.09.2022 www.euroleps.ch
Catocala fraxini (LINNAEUS, 1758)Blaues Ordensband, Clifden NonpareilNoctuoidea
Erebidae
Catocalinae
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Catocala fraxini: Bild 1 Catocala fraxini: Bild 2 Catocala fraxini: Bild 3 Catocala fraxini: Bild 4 Catocala fraxini: Bild 5 Catocala fraxini: Bild 6 Catocala fraxini: Bild 7 Catocala fraxini: Bild 8 Catocala fraxini: Bild 9
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Catocala fraxini: Bild 1 Catocala fraxini: Bild 2 Catocala fraxini: Bild 3
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1
  • Verbreitung / Range
  • Europa bis O-Sibirien

    CH: ganze Schweiz, (Münstertal ?)
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 7-10

    Habitat: Laubwaldränder, Ufergebiete, waldige Täler, Auenwälder, Alleen, Gärten

    Biologie: Die Raupe lebt nicht an Esche, wie der Name 'fraxini' [fraxinus = die Esche] vermuten lässt. Raupe neben Pappeln möglicherweise auch an Birke, Eiche oder Erle.

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata: 512
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
    753. fraxini L. — Sp. III, T 52 — B. R. T 38. Der schöne Falter ist in der Ebene überall verbreitet, aber stets ein ziemlich seltenes Tier. Er fliegt im August-September.
    a) maerens Fuchs — Jahrb. Nass. V. XLII, 210. Mit verdunkelten Vfl. Von Aadorf (Z.-R.), Zürich (V.), Bern (Brunner).
    Die Raupe — Sp. IV, T 37 — lebt an Pappeln, Birken, Erlen und Eichen im Mai-Juni. Die Eier der Catocalen müssen kalt und luftig aufbewahrt werden, um das vorzeitige Schlüpfen der Raupen zu verhindern. Die Raupen werden in Gläsern anfänglich an eingefrischte Zweige von Populus pyramidalis oder tremula verbracht. Häufiger Futterwechsel ist nötig, um das Dumpfigwerden der Blätter zu verhindern. Man gebe immer trockenes Futter. Noch leichter ist freilich die Zucht, wenn die Raupen im Gazebeutel aufgebunden werden können. Die Verpuppung erfolgt in einem leichten Gespinst zwischen Blättern. Die Puppenruhe dauert vier bis fünf Wochen. E. Ent. Zeitschr. XV, 6. XIX 31. 217. XXII, 28 — Gub. Ent. Zeitschr. I, 31. II, 268 — Ins. Börse XXV, 96 — Sp. I, 314 — Roug. 154 — Favre 220.
  • Quellen
  •  
  • Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 5: Nachtfalter III - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 445
  •  
  • Forster, W. & Wohlfahrt, Th. (1971): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band 4: Eulen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 281, Taf. 30, Fig. 1, 2
  •  
  • Koch, M. (1972): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul. 2. Aufl 233, Nr. 396
  •  
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 55
  •  
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8873
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 430
  • pieris.ch
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Noctuidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024