Update: 24.07.2022 www.euroleps.ch
Acronicta alni (LINNAEUS, 1767)Erlen-Rindeneule, Alder MothNoctuoidea
Noctuidae
Acronictinae
ArmenienSchweiz
play
  • Falter / Adults
  • Acronicta alni: Bild 1 Acronicta alni: Bild 2 Acronicta alni: Bild 3 Acronicta alni: Bild 4 Acronicta alni: Bild 5 Acronicta alni: Bild 6
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Acronicta alni: Bild 1 Acronicta alni: Bild 2 Acronicta alni: Bild 3 Acronicta alni: Bild 4 Acronicta alni: Bild 5 Acronicta alni: Bild 6 Acronicta alni: Bild 7 Acronicta alni: Bild 8 Acronicta alni: Bild 9 Acronicta alni: Bild 10
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3
  • Verbreitung / Range
  • Iberische Halbinsel, W-Frankreich, Britische Inseln, Mitteleuropa bis Ural, Balkan, Kleinasien, Kaukasus - Ferner Osten (O-Sibirien, N-China, Japan, Korea)

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 5-7

    Höhenverbreitung: -1600m

    Lebenszyklus: unvollständige zweite Generation im August-September

    Habitat: Kollin bis montan. Mesophile Art. Eher warme Laubmischwälder: feuchte und mässig trockene Misch- und Laubwälder, feuchte Flusstäler, Moor- und Bruchwälder, Streuobstwiesen, Hecken, Gebüsche, Gärten, Parklandschaft

    Biologie: Raupen polyphag an Laubbäumen, z.B. Corylus, Tilia, Rosa, Ulmus, Alnus, Fagus, Quercus, Populus, Salix, Betula, Carpinus, Vaccinium

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Systema Naturae, Tom. I. Pars. II. Editio duodecima reformata 845-846
    Ersttaxon
    Noctua alni
    Artmerkmal
    In manchen Gebieten (z.B. Südtessin) gehäuft Falter mit verdunkelten Vorderflügeln
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
    298. alni L. — Stz. III, T 2 — Sp. III, T 31 — Culot, Noc. T 1 - B. R. T 28. Der Falter ist im ganzen Tieflande und den südlichen Alpentälern beobachtet worden, aber überall recht spärlich. Flugzeit im Mai-Juni. St. Gallen (M.-R.), Flums (Wild), Scharenwald (W.-Sch.), Zürich (V., Nägeli), Liestal (Seiler), Valangin, Yverdon (Roug.), Zermatt (1620 m, Püng.), Martigny (W.), Ilanz (Caveng), Thusis (V.), Grassier (Loriol), Conche (Aud.), Bern (Beut.), Bechburg (R.-St.), Luzern (Loch.).
    a) steinerti Casp. — Soc. Ent. XIII, Nr. 1 — Stz. III, T 2. Diese Form mit schwärzlich verdunkelten Vfl kommt im Wallis vor (Favre), Bergell (v. J.).
    Ein w legt 150—200 Eier ab, die Raupen schlüpfen nach 14 Tagen. Als Futter dient am besten an trockenen Orten gewachsenes Erlen- oder Birkenlaub, auch Kirschblätter werden gerne genommen. Die Raupe — Sp. IV, T 21 — lebt von Juni bis September. Die erwachsenen Raupen bohren sich in abgestorbene Rinde ein und ergeben im Mai des folgenden Jahres die Falter. (Caspari, Soc. Ent. X, 65. 73). E. Ent. Jahrb. XV, 99 — Favre 123 — Ent. Zeitschr. VI, 18 — Soc. Ent. II, 58 — Stz. III, 13 — Sp. I, 137 — Ins. Börse IX, Nr. 6. X, Nr. 1 — Roug. 80 — B. R. 143, T 28 — Ent. Vereinsbl. I, Nr. 2.
  • Quellen
  •  
  • Axel Steiner in Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6: Nachtfalter IV - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 11
  •  
  • Forster, W. & Wohlfahrt, Th. (1971): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band 4: Eulen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 243, Taf.26, Fig.7
  •  
  • Koch, M. (1972): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul. 2. Aufl Nr. 13
  •  
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 54
  •  
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8774
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 238-239
  • pieris.ch
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Noctuidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024