Update: 01.08.2022 www.euroleps.ch
Eupithecia succenturiata (LINNAEUS, 1758)Beifuss-Blütenspanner, Bordered PugGeometroidea
Geometridae
Larentiinae
FinnlandFrankreich
play
  • Falter / Adults
  • Eupithecia succenturiata: Bild 1
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Eupithecia succenturiata: Bild 1 Eupithecia succenturiata: Bild 2 Eupithecia succenturiata: Bild 3 Eupithecia succenturiata: Bild 4 Eupithecia succenturiata: Bild 5 Eupithecia succenturiata: Bild 6 Eupithecia succenturiata: Bild 7 Eupithecia succenturiata: Bild 8 Eupithecia succenturiata: Bild 9
  • Verbreitung / Range


  • CH: Jura, Mittelland, Wallis, S-Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 6-8

    Höhenverbreitung: - 1000 m

    Lebenszyklus: 1 Gen./Jahr. Die Puppe überwintert 1x.

    Habitat: Warme, nicht allzu trockene Habitate des Offenlandes tiefer Lagen: Ruderalfluren, am Rande von Feldgehölzen, auf Schotterhalden, an Bahn- und Strassendämmen, in Gärten, Parkanlagen, auf Kulturbrachen.

    Nachweis: LF im Juli.

    Biologie: Aufgrund der Färbung könnte man annehmen, die Imagines gehörten zu den Vogelkotnachahmern. Das ist ganz offensichtlich nicht der Fall, auf Blättern sitzen die Tiere kaum. Die Imagines sitzen vielmehr nahe am Boden unter Blättern oder quer zu Pflanzenstängeln, dicht an diese angeschmiegt. Dabei wird der Hinterleib nach oben verkrümmt, dass der Eindruck einer vertrockneten Blattknospe entsteht. Nachts fliegen sie oft ans Licht. Eiablage an den Pflanzenstängel oder am Rand einer Blattunterseite, nahe den Blüten. Raupe nachtaktiv an Blättern, Blüten und Samen, bevorzugt an Artemisia, tags verlassen sie die Pflanze und verstecken sich am Boden. Bei geringfügiger Störung krümmt sich die Raupe spiralig zusammen. Verpuppung in die obere Erdschicht in stabilem Kokon.
    Die Zucht ist nicht ganz leicht. Kopula und Eiablage sind zwar leicht zu erreichen, Schwierigkeiten beginnen erst ab der zweiten Larvalhäutung. Danach wollen sich die Raupen am Tage unterhalb der Futterpflanze im trockenen Laub verbergen. Zucht am besten an kultivierten Artemisia vulgaris.

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Systema Naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I, Ed.X - Holmiae, Imp.dir. Laurentii Salvii: 528
    Ersttaxon
    Phalaena (Geometra) succenturiata
    Artmerkmal
    Der E. icterate sehr nahe stehend, Grundfarbe aber weiss mit schwarzgrauem Vorderrand und Saumfeld. Mittelpunkt schwarz und immer gut ausgebildet.
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
    1073. succenturiata L. — Sp. III, T 71 — Dietze, Eupith. T 73. Ist eigene Art. Sie ist bei uns sehr selten und wenig verbreitet. Flugzeit von Juni bis August. Zürich, Oerlikon am Bahndamm (Rühl), Schupfen (Rthb.), Burgdorf (Müller), Meiringen (Beut.), Weissenburgschlucht (Hug.), Siders (Paul), Martigny (W.). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 29 — lebt im Oktober an Artemisia und Tanacetum. E. Iris XIX, 121 - XXI, 177 — B. R. 371.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 197
  • Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 172, Nr.246
  • Mironov Vladimir (2003): The Geometrid Moths of Europe - Volume 4. Apollo Books 319, Nr. 143
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr.8539
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 119, Nr. 1073 (als Tephroclystia succenturiata)
  • Weigt, Hans-Joachim (2002): Die Blütenspanner Mitteleuropas, 3 CD's, Eigenverlag CD3 Nr. 56
  • pieris.ch
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024