endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Eupithecia pyreneata - Gelbfingerhut-Blütenspanner in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 19.09.2024 www.euroleps.ch
Eupithecia pyreneata MABILLE, 1871Gelbfingerhut-Blütenspanner Geometroidea
Geometridae
Larentiinae
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Eupithecia pyreneata: Bild 1 Eupithecia pyreneata: Bild 2 Eupithecia pyreneata: Bild 3 Eupithecia pyreneata: Bild 4 Eupithecia pyreneata: Bild 5 Eupithecia pyreneata: Bild 6 Eupithecia pyreneata: Bild 7 Eupithecia pyreneata: Bild 8 Eupithecia pyreneata: Bild 9 Eupithecia pyreneata: Bild 10 Eupithecia pyreneata: Bild 11 Eupithecia pyreneata: Bild 12 Eupithecia pyreneata: Bild 13 Eupithecia pyreneata: Bild 14 Eupithecia pyreneata: Bild 15 Eupithecia pyreneata: Bild 16
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Eupithecia pyreneata: Bild 1 Eupithecia pyreneata: Bild 2 Eupithecia pyreneata: Bild 3 Eupithecia pyreneata: Bild 4 Eupithecia pyreneata: Bild 5 Eupithecia pyreneata: Bild 6 Eupithecia pyreneata: Bild 7 Eupithecia pyreneata: Bild 8 Eupithecia pyreneata: Bild 9 Eupithecia pyreneata: Bild 10 Eupithecia pyreneata: Bild 11 Eupithecia pyreneata: Bild 12 Eupithecia pyreneata: Bild 13 Eupithecia pyreneata: Bild 14 Eupithecia pyreneata: Bild 15 Eupithecia pyreneata: Bild 16 Eupithecia pyreneata: Bild 17 Eupithecia pyreneata: Bild 18 Eupithecia pyreneata: Bild 19 Eupithecia pyreneata: Bild 20 Eupithecia pyreneata: Bild 21 Eupithecia pyreneata: Bild 22 Eupithecia pyreneata: Bild 23 Eupithecia pyreneata: Bild 24 Eupithecia pyreneata: Bild 25 Eupithecia pyreneata: Bild 26 Eupithecia pyreneata: Bild 27 Eupithecia pyreneata: Bild 28 Eupithecia pyreneata: Bild 29 Eupithecia pyreneata: Bild 30 Eupithecia pyreneata: Bild 31 Eupithecia pyreneata: Bild 32 Eupithecia pyreneata: Bild 33 Eupithecia pyreneata: Bild 34 Eupithecia pyreneata: Bild 35 Eupithecia pyreneata: Bild 36 Eupithecia pyreneata: Bild 37 Eupithecia pyreneata: Bild 38 Eupithecia pyreneata: Bild 39 Eupithecia pyreneata: Bild 40 Eupithecia pyreneata: Bild 41 Eupithecia pyreneata: Bild 42 Eupithecia pyreneata: Bild 43 Eupithecia pyreneata: Bild 44 Eupithecia pyreneata: Bild 45 Eupithecia pyreneata: Bild 46 Eupithecia pyreneata: Bild 47 Eupithecia pyreneata: Bild 48 Eupithecia pyreneata: Bild 49 Eupithecia pyreneata: Bild 50 Eupithecia pyreneata: Bild 51 Eupithecia pyreneata: Bild 52 Eupithecia pyreneata: Bild 53 Eupithecia pyreneata: Bild 54 Eupithecia pyreneata: Bild 55 Eupithecia pyreneata: Bild 56 Eupithecia pyreneata: Bild 57 Eupithecia pyreneata: Bild 58 Eupithecia pyreneata: Bild 59
  • Verbreitung / Range
  • Eurokaukasisch: Europa, Kleinasien, Kaukasus, Transkaukasien bis N-Kasachstan.

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 6-7

    Höhenverbreitung: - 2200 m

    Lebenszyklus: Ein- bis zweibrütig. Die Puppe überwintert.

    Habitat: Xerothermophil: Lichte, trocken-warme Habitate mit Beständen von Grossblütigem Fingerhut (Digitalis lutea): Kiefern-Birkenwälder auf Sandböden, warme Wälder, Waldblössen, -lichtungen und -ränder auf Kalkböden, Steinbrüche, Schotterflächen. In den Alpensüdtälern auch Habitate mit Digitalis lutea, wie Wegränder, Böschungen, Geröllflächen. Trotz der Häufigkeit der Raupe werden Imagines nur selten beobachtet. Sie fliegen nur vereinzelt an UV-Lichtquellen.

    Nachweismethode: Um sicher determinierte Tiere zu erhalten: Zucht e.l., Suche der Raupe an gelben Fingerhutarten anfangs August.

    Biologie: Raupe monophag in den Blüten und Früchten von gelbblühenden Digitalis (D. grandiflora und D. lutea). Drei bis fünf Eier werden zwischen die Knospen an der Spitze des Blütenstandes oder an die Früchte gelegt. Die Raupe lebt im Gegensatz zu E. pulchellata mehr zwischen den Blüten und Früchten. Sie bohrt zwar die Knospen seitlich an, verschwindet aber nur selten ganz darin. Je nach Wetterentwicklung leben die Raupen entweder ganz an den Blüten oder nur in den ersten beiden Stadien. Später frisst die Raupe die Samen, indem sie die Kapsel seitlich anbohrt. Die Raupen fressen in erster Linie bei Nacht. Am Tage verbergen sie sich geschickt zwischen Blüten und Früchten. Zur Verpuppung fertigen sie auf dem Erdboden zwischen trockenen Resten der Futterpflanze einen recht stabilen kleinen Kokon an, in dem die Puppe überwintert. Die Zucht von Eupithecia pyreneata ist relativ leicht, wenn man die Fingerhutpflanzen eintopft. An wenigen Stauden kann man eine gesamte Zucht durchführen.

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Pyrenäen
    Erstbeschreib
    Petites Nouvelles Ent. 1 (42): 168
    Ersttaxon
    Eupithecia pyreneata
    Typenverbleib
    ZSM
    Artmerkmal
    Äusserlich nicht gut von E. pulchellata zu unterscheiden, hingegen fliegen die beiden Arten kaum zusammen. Ebenfalls sehr ähnlich E. linariata, Mittelbinde auf den Vorderflügeln ist mittelgrau, weniger leuchtend. Der Aussenrand der Vorderflügel ist nicht so stark gefleckt wie bei linariata und pulchellata. Die Hinterflügel sind etwas dunkler als bei linariata, die Fransen aller Flügel nicht so kontrastreich gescheckt. Der dritte Hinterleibsring kontrastiert nicht so stark auf dem deutlich von linariata verschiedenen Hinterleib, auf dem auch die schwarzen Haarschöpfe kaum in Erscheinung treten.
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÃœLLER-RUTZ, J. (1914):
    1045. pulchellata Stph. — Sp. III, T 70 — Dietze, Eupith. T 70.
    ...
    a) pyrenaeata Mab. (= digitaliata Dietze) — Dietze, Eupith. T 70. Kleiner, das Mittelfeld grau gewässert, die Zeichnung der Vfl ruhiger. Der Falter ist als Seltenheit nur an wenigen Orten der Ebene, des Jura und der Alpen gefangen worden. Er fliegt im Juni-Juli und geht auf der RifFelalp (Püng.) bis in 2227 m Höhe. Zermatt, Simplon (Favre), Binnental (Honegg.), Martigny (W., V.), Fenin (Roug.), Büren (Ratz.), Bern (V.), Zürich, Seealptal (M.-R.), Ilanz (Caveng), Stelvio (Wocke). Die Raupe der pulchellata — Dietze, Eupith. T 10 — lebt vom Juli bis September in Gärten, wo der rote Fingerhut (Digitalis purpurea) reichlich angeflanzt ist, dessen Blüten und Samen sie verzehrt.
    Die Raupe der pyrenaeata Mab. — Dietze, Eupith. T 10 — lebt im Juli-August in den zusammengesponnenen Blüten von Digitalis grandiflora und ambigua. Die Puppe überwintert. E. Sp. II, 70 — Frio. III, 130. 178 — Roug. 214 — Favre 305 — B. R. 363 — Stett. Ent. Zeit. 1872, p. 191 - 1875, p. 242. 244.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 126
  • Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 162, Nr.217
  • Mironov Vladimir (2003): The Geometrid Moths of Europe - Volume 4. Apollo Books 91, Nr.31
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 52
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr.8485
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 107, Nr. 1045 (als Tephroc. pulchellata pyreneata)
  • Weigt, Hans-Joachim (2002): Die Blütenspanner Mitteleuropas, 3 CD's, Eigenverlag CD1 Nr. 15
  • pieris.ch
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024