VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
840. laevigata Sc. (= renularia Hb.) - Sp. III, T 57. Der von Juni bis August fliegende Falter tritt bei uns ziemlich selten und vereinzelt auf; er wird gern in Häusern an den Wänden sitzend gefunden. Am Bodensee (Z.-R.), Siselen (Ratz.), Bözingen (v. J., V.), St. Blaise 5. VIII. 1900 4 Stück (V.), Onex (Humb.), Martigny, Branson (W.), Salgesch (Roug.), Sion, Sierre (Favre), Simplon (Jäggi), Lostallo im VII. 1906 und VIII. 1912 (Thom.). Die Raupe Sp. IV, T 39 nährt sich nach Wullschlegel von den Blüten von Galium, Chrysanthemum und Gypsophila, sie lebt im Freien aber auch von altem, trockenem Laub, Moos, welkem Salat und andern Pflanzenabfällen. E. Sp. II, 13 Ent. Zeitschr. XX, 76 Favre 236 Frio. III, 199 B. R. 315.
Quellen
Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 163
Hausmann, A. (2004): The Geometrid Moths of Europe - Volume 2: Sterrhinae. Apollo Books 93, Nr. 37
Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 74, Nr.62
Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 49
SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8111