Update: 01.08.2022 www.euroleps.ch
Eupithecia ericeata (RAMBUR, 1833) Geometroidea
Geometridae
Larentiinae
SchweizGriechenland
play
  • Falter / Adults
  • Eupithecia ericeata: Bild 1 Eupithecia ericeata: Bild 2 Eupithecia ericeata: Bild 3 Eupithecia ericeata: Bild 4 Eupithecia ericeata: Bild 5 Eupithecia ericeata: Bild 6 Eupithecia ericeata: Bild 7 Eupithecia ericeata: Bild 8 Eupithecia ericeata: Bild 9 Eupithecia ericeata: Bild 10 Eupithecia ericeata: Bild 11 Eupithecia ericeata: Bild 12
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Eupithecia ericeata: Bild 1 Eupithecia ericeata: Bild 2 Eupithecia ericeata: Bild 3 Eupithecia ericeata: Bild 4 Eupithecia ericeata: Bild 5 Eupithecia ericeata: Bild 6 Eupithecia ericeata: Bild 7 Eupithecia ericeata: Bild 8 Eupithecia ericeata: Bild 9 Eupithecia ericeata: Bild 10 Eupithecia ericeata: Bild 11 Eupithecia ericeata: Bild 12 Eupithecia ericeata: Bild 13 Eupithecia ericeata: Bild 14 Eupithecia ericeata: Bild 15 Eupithecia ericeata: Bild 16 Eupithecia ericeata: Bild 17 Eupithecia ericeata: Bild 18 Eupithecia ericeata: Bild 19 Eupithecia ericeata: Bild 20 Eupithecia ericeata: Bild 21 Eupithecia ericeata: Bild 22
  • Verbreitung / Range
  • S-Europa

    CH: Tessin, Misox
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 9-11

    Höhenverbreitung: - 1400 m

    Lebenszyklus: 1 Gen./Jahr. Die Hauptflugzeit beginnt etwa Mitte September und reicht bis Ende Oktober. Die Raupe verlässt das Ei schon an den ersten milden Tagen, oft schon Ende Februar. Sie lebt an Juniperus communis, im Alpenraum an der spp. alpina bis Ende April, und je nach Höhenlage und Eintritt der mittleren Frühjahrswitterung wohl auch bis in den Mai hinein. Die Puppe übersommert und liegt dabei bis zu sechs Monate.

    Habitat: Extrem xero-termophile Art: Warme, trockene Lebensräume mit reichlichen Vorkommen von Juniperus communis (oder Erica arborea).

    Nachweismethoden: LF Mitte September bis Mitte Oktober, Raupen klopfen an Juniperus communis im April.

    Biologie: Am Tage ruhen die Imagines zwischen den Nadeln der Wacholderbüsche und sind sehr flüchtig. Die Eiablage erfolgt einzeln an die Triebspitzen des Wacholders. Die Jungraupen sind an die grünen Nadeln oder die gelbbraunen Zweige des Wacholders angepasst. Gelegentlich findet man ausgewachsene Raupen an den Blüten, meist in schraubig gekrümmter Haltung. Sie sind schon völlig ausgewachsen, wenn im gleichen Wacholdergebüsch die E. pusillata-Raupen noch nicht halberwachsen sind.

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Bastia (Corse)
    Erstbeschreib
    Suite du catalogue des lépidoptères de l'île de Corse - Annales la Société entomologique de France 2(1): 2(1): 50, pl. 2: 14
    Ersttaxon
    Larentia ericeata
    Artmerkmal
    Weich gerundete Saum der Vorderflügel.
    Grundtönung der Vorderflügel graubraun mit einem Stich ins Rehbraune.
    Vom Mittelfeld bis zum Apex verläuft eine verwaschene helle Strieme.
    Die Zeichnung ist sehr kontrastreich, fast schwarz.
    Mittelpunkt klein, die Mittellinie immer vorhanden.

    Fransen aller Flügel deutlich gescheckt.
    Zur sicheren Determination Genitaluntersuchung unumgänglich.
  • Quellen
  • Mironov Vladimir (2003): The Geometrid Moths of Europe - Volume 4. Apollo Books 144, Nr. 58
  • Sauter, W. & Whitebread, S. (2005): Die Schmetterlinge der Schweiz (Lepidoptera). 9. Nachtrag - Mitt.Schweiz.Ent.Ges. 78, 59-115 97
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr.8585
  • Weigt, Hans-Joachim (2002): Die Blütenspanner Mitteleuropas, 3 CD's, Eigenverlag CD3 Nr. 82
  • pieris.ch
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024