Update: 24.07.2022 www.euroleps.ch
Deilephila porcellus (LINNAEUS, 1758)Kleiner Weinschwärmer, Small Elephant Hawk-mothBombycoidea
Sphingidae
Macroglossinae
ArmenienSchweizDeutschland
play
  • Falter / Adults
  • Deilephila porcellus: Bild 1 Deilephila porcellus: Bild 2 Deilephila porcellus: Bild 3 Deilephila porcellus: Bild 4 Deilephila porcellus: Bild 5 Deilephila porcellus: Bild 6 Deilephila porcellus: Bild 7 Deilephila porcellus: Bild 8 Deilephila porcellus: Bild 9 Deilephila porcellus: Bild 10 Deilephila porcellus: Bild 11 Deilephila porcellus: Bild 12 Deilephila porcellus: Bild 13 Deilephila porcellus: Bild 14 Deilephila porcellus: Bild 15 Deilephila porcellus: Bild 16 Deilephila porcellus: Bild 17 Deilephila porcellus: Bild 18 Deilephila porcellus: Bild 19 Deilephila porcellus: Bild 20 Deilephila porcellus: Bild 21 Deilephila porcellus: Bild 22 Deilephila porcellus: Bild 23 Deilephila porcellus: Bild 24 Deilephila porcellus: Bild 25
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Deilephila porcellus: Bild 1 Deilephila porcellus: Bild 2
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4 : Bild 5 : Bild 6
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1
  • Verbreitung / Range
  • ganz Europa (ausser im hohen Norden), N-Afrika, Asien: östlich bis Iran

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 5-7

    Höhenverbreitung: -1800m

    Habitat: warme Hänge, Heidewiesen, Brachen, Rebberge, Gärten

    Biologie: Die Frage, ob die Raupe neben Galium noch andere Pflanzen fresse, ist noch nicht beantwortet. In der Literatur wird Epilobium sp. erwähnt, was sowohl in SBN-2 als auch in Ebert-4 angezweifelt wird.

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata:
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
    210. porcellus L. - Sp. III, T 20 — B. R. T 19 — Stz. II, T 42. Vorkommen und Erscheinenszeit wie bei der vorigen Art, aber sie ist eher etwas spärlicher als jene. Bei Zermatt (1620 m) alljährlich am Licht gefangen; dort fast ohne rote Färbung, dadurch dem suellus Stdg. sich nähernd, der indessen nach Rothschild und Jordan eine eigene Art sein soll (Püng). Die Falter schwärmen abends mit Vorliebe an Silenen.
    Ein Hybride ist mir bekannt geworden:
    a) * standfussi Bart. (= elpenorellus Stdg.) — Obthr. III, PL XIV. = porcellus L. X elpenor L. Von Zürich, Renan.
    Die Raupe — Sp. IV, T 8 — lebt an Epilobium und Galium wie die vorige Art. E. Ent. Jahrb. XI, 150 — Favre 62 — Soc. Ent. IX, 90 — Sp. I, 81 - B. R. 98, T 19 — Frio. H, 93 — Roug. 44.
  • Quellen
  •  
  • Ebert, G. (Hrsg.) (1994): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 4: Nachtfalter II - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 204
  •  
  • Pro Natura (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2 571
  •  
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 40
  •  
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 6863
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 188-189
  • pieris.ch
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Sphingidae der Schweiz
  • Verbreitungskarte CSCF
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024