Update: 24.07.2022 www.euroleps.ch
Anarta trifolii (HUFNAGEL, 1766)Meldenflureule Noctuoidea
Noctuidae
Hadeninae
Hadenini
ArmenienSchweiz
play
  • Falter / Adults
  • Anarta trifolii: Bild 1 Anarta trifolii: Bild 2 Anarta trifolii: Bild 3 Anarta trifolii: Bild 4 Anarta trifolii: Bild 5 Anarta trifolii: Bild 6 Anarta trifolii: Bild 7 Anarta trifolii: Bild 8 Anarta trifolii: Bild 9 Anarta trifolii: Bild 10 Anarta trifolii: Bild 11 Anarta trifolii: Bild 12
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1
  • Verbreitung / Range
  • Holarktis: NW-Afrika, Europa, Kleinasien, Zypern, gemässigtes Asien bis Japan, Indien, N-Amerika, Chile

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 4-9

    Lebenszyklus: 2 Generationen / Jahr

    Habitat: aufgelassenes Kulturland, Brachen, Industriegelände, Böschungen, Ruderalflächen, Kulturgelände, Niedermoore

    Biologie: Raupe polyphag, z.B. an Atriplex, Artemisia, Lactuca, Sonchus, Saponaria, Silene, Sarrothamnus, Chenopodium, Trifolium...

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Deutschland, Berlin
    Erstbeschreib
    Zwote Fortsetzung der Vierten Tabelle Von den Insecten, besonders den so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvoegel hiesiger Gegend - Berlinisches Magazin 3 (4): 398
    Ersttaxon
    Phalaena trifolii
    Typenverbleib
    verschollen
    Taxonomie
    Syn.: Anarta trifolii
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
    423. trifolii Rott. - Sp. III, T 37 - B. R. T 31 — Stz. III, T 15 — Culot, Noc. T 17. Der Falter gehört mehr den tiefern Landesteilen an; er ist dort in zwei Generationen im April-Mai und Juli bis September weit verbreitet und gewöhnlich häufiger und geht bei Zermatt bis etwa 1600 m, dort in der zweiten Junihälfte in grauen Stücken nicht selten (Püng.). U. N. M.J. V. W. G.
    a) farkasi Tr. — Stdg. 1477 a). Dunkler, bunter; unter der Art. Wallis.
    Die Raupe — Sp. IV, T 25 - lebt an Atriplex, Saponaria, Dianthus, Silene, Chenopodium, die Samen verzehrend, von Juni bis Oktober.
    E. Sp. I, 173 — Stz. III, 68 — Lamp. 154 — B. R. 182, T 31 — Favre 153.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (1998): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 7: Nachtfalter V - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 150
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 60, Nr. 9895
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) 159, Nr. 9895
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 293
  • pieris.ch
  • lepiforum
  • Raupenkalender Noctuidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024