Update: 24.07.2022 www.euroleps.ch
Hada plebeja (LINNAEUS, 1761)Zahneule Noctuoidea
Noctuidae
Hadeninae
Hadenini
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Hada plebeja: Bild 1 Hada plebeja: Bild 2 Hada plebeja: Bild 3 Hada plebeja: Bild 4 Hada plebeja: Bild 5 Hada plebeja: Bild 6 Hada plebeja: Bild 7 Hada plebeja: Bild 8 Hada plebeja: Bild 9 Hada plebeja: Bild 10 Hada plebeja: Bild 11 Hada plebeja: Bild 12 Hada plebeja: Bild 13 Hada plebeja: Bild 14 Hada plebeja: Bild 15 Hada plebeja: Bild 16 Hada plebeja: Bild 17 Hada plebeja: Bild 18 Hada plebeja: Bild 19 Hada plebeja: Bild 20 Hada plebeja: Bild 21 Hada plebeja: Bild 22 Hada plebeja: Bild 23 Hada plebeja: Bild 24 Hada plebeja: Bild 25 Hada plebeja: Bild 26 Hada plebeja: Bild 27 Hada plebeja: Bild 28 Hada plebeja: Bild 29 Hada plebeja: Bild 30 Hada plebeja: Bild 31 Hada plebeja: Bild 32 Hada plebeja: Bild 33 Hada plebeja: Bild 34 Hada plebeja: Bild 35 Hada plebeja: Bild 36 Hada plebeja: Bild 37 Hada plebeja: Bild 38 Hada plebeja: Bild 39 Hada plebeja: Bild 40 Hada plebeja: Bild 41
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1
  • Verbreitung / Range
  • ganz Europa, ostwärts bis Mittelasien, Mongolei

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 5-9

    Höhenverbreitung: -2400 m

    Lebenszyklus: je nach Höhenlage partielle 2. Generation im August-September. Die Puppe überwintert

    Habitat: Bergwiesen am Rande von Tannen-Fichtenwäldern, Hochmoore, Blockschutthalden, Silikatmagerrasen, Kalkmagerrasen, Feuchtwiesen, Kulturgelände

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Deutschland, Berlin
    Erstbeschreib
    Fauna Svecica Sistens Animalia Sveciae Regni: 320
    Taxonomie
    Syn.: Polia nana
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
    426. nana Hufn. (= dentina Esp.) - Sp. III, T 37 — Stz. III, T 17 — B. R. T 31 — Culot, Noc. T 18.
    Der Falter ist überall gemein, er fliegt in der Ebene in zwei Generationen im Mai-Juni und August-September, in höheren Lagen aber nur im Juli-August. Die Höhengrenze erreicht etwa 1500 m. Der Falter variiert beträchtlich. Als typische Form gilt eine hellgraue, wenig braun gemischte. Mit steigender Elevation wird das Tier zusehends dunkler, schwarzgrau, bis es schliesslich zur hochalpinen, fast einfarbig schwarzen Form:
    a) latenoi Pierr. — Stz. III, T 17 — Culot, Noc. T 18 geworden ist. Diese Form findet sich von 1000 bis 2500 m, aber durchaus nicht als ausschliessliche. Sie kommt in den Alpen wie im Jura vor.
    Die Raupe — Sp. IV, T 25 — lebt im Juni-Juli und September-Oktober an Leontodon und Hieracium.
    E. Favre 153 — Roug. 99 — Stz. III, 73 — Sp. I, 174.
  • Quellen
  •  
  • Ebert, G. (Hrsg.) (1998): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 7: Nachtfalter V - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 180
  •  
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 61, Nr. 9925
  •  
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) 159, Nr. 9925
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 294-295 (als nana)
  • pieris.ch
  • lepiforum
  • Raupenkalender Noctuidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024