Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata: 533
Literatur
VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
788. rostralis L. - Sp. III, T 55. Der Falter ist in der Ebene, im Jura und den Voralpen überall häufig und gemein. Im Wallis und Gadmental erreicht er 1600 m Höhe. Flugzeit in doppelter Generation im Sommer und Herbst, überwinternd bis Mai.
a) palpalis F. - Sp. I, 330. Ist eintönig schwarzbraun.
b) radiatalis Hb. - Stdg. 2819 a). Mit breitem Längsstrahl am Vorderrand der Vfl.
c) unicolor Tutt - Stdg. 2819 b). Ist viel heller braun und ganz zeichnungslos. Alle diese Formen kommen mehr oder weniger häufig unter der Art vor, am spärlichsten radiatalis Hb., welche nur bei Büren häufiger gefunden wurde (Ratz.).
d) variegata Tutt - Sp. I, 330. Ist lebhafter getönt, mit weisslicher, dunkel geteilter Querbinde der Vfl. Selten. Büren (Ratz.), Frauenfeld (Wehrli).
Die Raupe - Sp. IV, T 38 - lebt im Mai-Juni und August-September an Hopfen. E. Sp. I, 330 - Favre 228 - Lamp. 211 - Roug, 159.
Quellen
Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 5: Nachtfalter III - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 425
Forster, W. & Wohlfahrt, Th. (1971): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band 4: Eulen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 308, Taf. 31, Fig. 20, 24, 25
Koch, M. (1972): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul. 2. Aufl 260 Nr. 451
Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 55
SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8995