Update: 13.09.2022 www.euroleps.ch
Eilema griseola (HÜBNER, 1803)Bleigraues Flechtenbärchen Noctuoidea
Erebidae
Arctiinae
Lithosiini
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Eilema griseola: Bild 1 Eilema griseola: Bild 2 Eilema griseola: Bild 3 Eilema griseola: Bild 4 Eilema griseola: Bild 5
  • Habitat
  • : Bild 1
  • Verbreitung / Range
  • N-Iberische Halbinsel, S-England bis O-Asien. N-S: S-Finnland bis N-Mittelmeerraum, Vorderasien

    CH: ganze Schweiz in tiefen Lagen
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 7-10

    Höhenverbreitung: 200-1650m

    Lebenszyklus: In der Schweiz partielle 2. Generation im Oktober nachgewiesen.

    Habitat: Feuchte, warme Laub- und Laubmischwälder, Trockengebiete, Auenwälder.

    Biologie: Raupe an Baumflechten.

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Sammlung europäischer Schmetterlinge 3: pl. 23 fig. 97
    Artmerkmal
    Flachflügeltyp
    Vorderflügeloberseite bleigrau und leicht glänzend
    feiner Kostalstreifen auf VFlOS ockergelb
    HFlOS ockergelb
    Körper hellbrau
    Männchen mit gelber Analbehaarung
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914, Band 2):

    1267. griseola Hb. — Sp. III, T 72 — Stz. II, T 12 — B. R. T 49.
    Verbreitet ähnlich der vorigen Art, aber spärlicher als jene. Flugzeit von Juli bis September; die Falter saugen am Tage an Cirsium, abends sind sie am Köder zu fangen. St. Gallen (M.-R.), Frauenfeld (Wehrli), Zürich (Hug., V.), Uto (Nägeli), Waid, Dübelstein (Rühl), Lenzburg, Oftringen, Engelberg (W.), Bechburg (R.-St.), Neuveville (CouL), Biel (Rob.), Siselen, Büren (Ratz.), Schupfen (V.), Bern (v. J.), Weissenburgschlucht (Hug.), Yverdon (Roug.), Conche (Aud.), Martigny, Mt. Ravoire, Mt. Chemin (W.), Centovalli (Z.-D.), Chiasso (Fontana), Landquart, Lostallo in Mehrzahl (Thom.), Chur, Tarasp, Fetan (1638 m. Kill.), Erstfeld (Hoffm., L.).
    Die Raupen — Sp. IV, TU — leben von Oktober bis Mai-Juni an den Flechten (Parmelia und Hagenia) von Eichen, Pappeln und Schlehen. Honegger fand sie bei Cresta- Thusis auch an Steinflechten. Sie verbergen sich über Tag in Stammritzen, sowie unter Moos oder Flechten der Stämme, überwintern halb erwachsen und verpuppen sich im Mai zwischen den Flechten.
    E. Frio. II, 203 — Ent. Zeitschr. VII, 193 — Sp. II, 149 — Stz. II, 65 — Lamp. 286, T 82 — B. R. 439 — Favre 84.
  • Quellen
  •  
  • Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 5: Nachtfalter III - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 240
  •  
  • Pro Natura (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3 622, Tafel 27: 2a-e
  •  
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 65: 10488
  •  
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 10488
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 213
  • pieris.ch
  • lepiforum
  • Verbreitungskarte CSCF
  • Raupenkalender Arctiidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024